Neuburg
- Details
- Kategorie: Neuburg

Ab kommendem Dienstag, 6. Juni 2023, von 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr findet das Sprach-Café im Gemeindezentrum der Christuskirche, Theresienstraße 187½ statt.
(ir) Nach dem Umzug freut sich das Team des Sprach-Cafés auf den Start in den neuen Räumen. Jeden Dienstagvormittag treffen sich hier Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zum lockeren Plaudern in deutscher Sprache.
Das Sprach-Café ist ein Projekt der hauptamtlichen Integrationslotsinnen am Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen und richtet sich an Frauen, die Lust haben, mit anderen Frauen unterschiedlicher Herkunft und Nationalität in Kontakt zu treten, sich zu informieren, auszutauschen und dabei Sprache zu lernen.
Die Integrationslotsinnen freuen sich auf zahlreiche Besucherinnen. Wer Lust hat, sich aktiv einzubringen, meldet sich bei Carina Andraschko unter der Telefonnummer (0 84 31) 57-476, per E-Mail an
- Details
- Kategorie: Neuburg

Unterwegs mit der Radkarte des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.
(ir) Neuburg-Schrobenhausen ist ein Eldorado für Radfahrer. Neben überregionalen Radrouten wie dem Donauradweg, dem Amper-Altmühl-Radweg sowie der Paartaltour hat er noch viele weitere Strecken zu bieten, die mit Kultur- und Naturhöhepunkten locken.
Einen Überblick gibt die Neuauflage der Fahrradkarte des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen, die Wege durch die einzigartige Vielfalt der Landschaft, zum Beispiel entlang der Donau, durch die Donauauen oder durch das Donaumoos präsentiert.
Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, entdeckt Schlösser, Kirchen und Sehenswürdigkeiten sowie eine einzigartige Flora und Fauna. Die Radkarte enthält unter anderem acht Tourentipps, Übernachtungs- und Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Bademöglichkeiten, Fahrradservice. Sie liegt ab sofort kostenlos in der Tourist-Information Neuburg sowie im Landratsamt Neuburg und der Dienststelle Schrobenhausen aus.
Auch in den Gemeinden ist die Radkarte erhältlich. Online abrufbar ist die Karte unter https://erlebnisregion.neuburg-schrobenhausen.de/Aktivitaeten/Radtouren.
- Details
- Kategorie: Neuburg

Vier neue Bänke an zwei schönen Plätzen in Neuburg.
(ir) Die facettenreiche Innenstadt-Verschönerungsaktion von Stadt und Stadtmarketing geht ab sofort in eine weitere Runde. Nach bunter Straßendekoration und ansprechenden Citydecks finden sich ab sofort vier bequeme Liegebänke im öffentlichen Raum. Die modernen Holz-Metall-Konstruktionen wurden bewusst auf zwei zentralen Plätzen mit ansprechendem Umfeld positioniert. Neuburgerinnen und Neuburger aber natürlich auch Gäste der Ottheinrichstadt sind herzlich eingeladen, sich am Karlsplatz oder am Sèter Platz eine kleine Auszeit zu gönnen.
„Auch diese neuen und schicken Relaxmöbel sind ein Ergebnis der Bürgerumfrage ‚Neuburg leuchtet‘, die wir im Herbst 2021 unter großer Beteiligung durchgeführt haben“, erzählt Bürgermeister Johann Habermeyer und ergänzt: „Es gibt mitten in Neuburg ganz wunderbare Plätze, um sich entspannt zurückzulehnen, die Füße hoch zu legen und das Umfeld neu für sich zu entdecken.“
Hergestellt wurden die Bänke vom norwegischen Hersteller Vestre, der seit über 75 Jahren Stadtmöbel produziert und für eine besonders nachhaltige Produktions- und Arbeitsweise sowie langlebige Produkte steht. Die Holzauflagen sind aus harter skandinavischer Kiefer, die Flanken aus nordischem Stahl und Aluminium. Die vier Neuburger Bänke wurden mit extra breiter Liegefläche in zwei frischen Gelbtönen angeschafft.
„Mit den Wohlfühl-Bänken probieren wir ganz bewusst etwas Neuartiges aus und liefern einen weiteren Baustein zur Aufwertung und Belebung unserer Innenstadt“, erklärt Stadtmarketing-Geschäftsführer Michael Regnet. „Gemäß einer aktuellen CIMA-Handelsgutachen-Empfehlung aus unserer Zukunftswerkstatt schaffen wir Treffpunkte und Anreize, die Verweildauer zu erhöhen, was wiederum die gesamte Stadt stärkt.“
Möglich wird die Aktion durch eine kräftige Förderung durch das EU-Förderprogramm „REACT-EU“, das Innenstadtimpulse in der Postcoronazeit geben soll. Die Stadt Neuburg hat ein ganzes Vorhabenbündel im Gesamtvolumen von 250.000 Euro eingereicht und darf sich über eine Förderquote von satten 90 Prozent freuen. Schon bald taucht übrigens die nächste Überraschung im Neuburger Stadtbild auf.
- Details
- Kategorie: Neuburg

Wanderung im Rahmen der BayernTourNatur.
(ir) Am Montag, 5. Juni 2023 von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr bieten das Auenzentrum Neuburg-Ingolstadt und die Untere Naturschutzbehörde des Landratsamtes Neuburg-Schrobenhausen eine Wanderung durch die Donauauen zu heimischen Orchideen an.
Auf der Wanderung mit Naturschutzwächter Horst Schwark in die Donauwälder entdecken die Teilnehmer, dass Auen nicht nur gewässerreiche Lebensräume sind, sondern eine Vielfalt besitzen: Sie sind trocken und feucht, schattig und sonnig, dicht und offen. Deutlich wird das auf den blüten- und orchideenreichen Brennen.
Treffpunkt ist der Bahnhof in Weichering. Erforderlich für diese rund fünf Kilometer lange Tour sind feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung. Sie ist für Familien geeignet. Die Gebühr für Erwachsene beträgt je 5 Euro, Kinder bis zwölf Jahre sind kostenfrei. Anmeldungen nimmt das Landratsamt unter der Telefonnummer (0 84 31) 57-3 90 oder per E-Mail an
- Details
- Kategorie: Neuburg

Landkreisgästeführer Fritz Müller bietet Touren zu den Wirkungsstätten der Kurfürstin Maria Leopoldine, zum Geheimlabor und zu Naturschutzräumen an.
(ir) Am Freitag, 9. Juni 2023 stehen die Wirkungsstätten der Kurfürstin Maria Leopoldine auf dem Programm. Die Tour beginnt um 13:00 Uhr an der Staustufe Bittenbrunn und führt durch das Donautal und die Jurahöhen zum Schloss Stepperg und den Landgütern Dittenfeld, Siglohe, Feldmühle, Espenlohe und Giglberg. Es geht flussaufwärts zum Auslass- und Einlass-Bauwerk des neuen Polders Riedensheim. Auf die Entstehung und den Bau des Wasserrückhaltebeckens geht Fritz Müller vor Ort ein.
Am Schloss Stepperg, einem geschichtsträchtigen Ort mit Antoniberg und Gruftkapelle, berichtet er vom Leben und Wirken der Kurfürstin Witwe Maria Leopoldine. Schwerpunkte dabei sind der umfangreiche Güter- und Grunderwerb sowie die Erbfolge und Schenkungen der gräflichen Familie Arco. Die Bodenreform mit Verteilung des Grundbesitzes und Ansiedelung Heimatvertriebener in Stepperg sind ebenfalls interessante Aspekte zur Dorfgeschichte.
Eine weitere Raderlebnistour bietet Fritz Müller am Freitag, 23. Juni 2023 an. Sie startet um 13:00 Uhr an der Staustufe Bittenbrunn und führt zum Geheimlabor bei Oberhausen. Teilnehmer erhalten dabei Informationen unter anderem zum Industriepark Oberhausen, zum Buchenberglager mit Geheimlabor, zu Relikten der Kies-Transportbahn, dem Stätteberg mit Keltensiedlung. Auf dem Programm stehen auch die Kleine Paar und die Friedberger Ach mit dem Naturwaldreservat Moser Schütt, das Schloss Bertoldsheim und der Flutpolder Riedensheim mit dem Naturschutzgebiet Finkenstein.
Führungshinweise für beide Touren:
Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils pro Person 7 Euro und die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Dauer der jeweils rund 40 Kilometer langen Touren beträgt vier Stunden. Die Radtouren beginnen und enden bei der Staustufe Bittenbrunn in der Kraftwerkstraße. Voraussetzung zur Teilnahme bei der Radtour ist ein E-Bike, eine sichere Fahrpraxis, entsprechende Kondition und witterungsangepasste Kleidung. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich bei der Tourist-Information Neuburg unter der Telefonnummer (0 84 31) 90 83-30 oder per E-Mail an
Das Foto zeigt das Schloss Stepperg, das eine der Stationen der Radtour am Freitag, 9. Juni 2023 ist.