Ingolstadt
- Details
- Kategorie: Ingolstadt

Die Brücke über den Ludlgraben wird eingebaut.
(ir) Am Dienstagvormittag, 6. Juni 2023 wird ab zirka 9:30 Uhr an der Ludl im Mitterschüttweg von Ingolstadt, der Zufahrt zum Baggersee, die Ersatzbrücke eingebaut.
Aufgrund dieser Arbeiten ist mit Verkehrseinschränkungen zu rechnen. Die Brückenteile werden in drei Abschnitten angeliefert und eingehoben.
Während dieser Phasen muss die Straße jeweils für einige Zeit komplett gesperrt werden.
- Details
- Kategorie: Ingolstadt

Kostenfreier Zugang zu Onleihe und TigerBooksApp für Kinder und Jugendliche.
(ir) Die Stadtbücherei Ingolstadt setzt sich weiterhin aktiv für die Leseförderung bei Kindern und Jugendlichen ein und freut sich, eine neue Initiative anzukündigen: Ab 1. Juni 2023 können junge Leserinnen und Leser kostenfrei auf eine breite Auswahl an digitalen Kinder- und Jugendmedien zugreifen. Mit dieser Maßnahme sollen die Lesekompetenz und das Interesse am Lesen bei Kindern gestärkt werden, basierend auf den Ergebnissen der IGLU-Studie 2021.
Die Ausleihe von analogen Kindermedien und Jugendbüchern war bisher schon ohne Ausleihgebühr möglich. Nun kommt die kostenfreie Nutzung der Onleihe und der TigerBooksApp (für Vorschul- und Grundschulkinder) hinzu, sowie die kostenfreie Nutzung von Jugend-DVDs und Jugend-Musik-CDs. Ermöglicht wird dies durch die Änderung der Gebührensatzung der Stadtbücherei, die der Ingolstädter Stadtrat am 16. Mai 2023 beschlossen hat und die am heutigen Donnerstag, 1. Juni 2023 in Kraft getreten ist.
Die IGLU-Studie, eine internationale Vergleichsstudie zur Lesekompetenz, hat gezeigt, dass das Interesse am Lesen bei Kindern in den letzten Jahren abgenommen hat. Um diesem Trend entgegenzuwirken und die Lesefähigkeiten der jungen Generation zu fördern, hat die Stadtbücherei Ingolstadt beschlossen, digitale Medien als attraktives Medium für Kinder und Jugendliche zu nutzen. Dieses Angebot ist besonders für junge Familien interessant, in denen die Nutzung von digitalen Endgeräten ein selbstverständlicher Teil des Alltags und der Mediennutzung ist. Sie können nun die kindgerechten digitalen Angebote aus der Stadtbücherei für ihre Kinder ohne Kosten nutzen.
Ab dem 1. Juni 2023 haben alle jungen Nutzerinnen und Nutzer der Stadtbücherei Ingolstadt die Möglichkeit, kostenfrei auf eine Vielzahl von E-Books, Hörbüchern und interaktiven Medien zuzugreifen. Diese digitalen Kinder- und Jugendmedien sind speziell auf die Bedürfnisse und Interessen dieser Zielgruppe zugeschnitten und bieten eine spannende und interaktive Leseerfahrung. Voraussetzung für den kostenlosen Download aus Onleihe und TigerBooksApp ist ein eigener kostenfreier Leseausweis für das Kind beziehungsweise die Jugendlichen bis 18 Jahren. Den Leseausweis gibt es in allen Standorten der Stadtbücherei.
Die interaktiven Funktionen der E-Books ermöglichen ein aktives Einbinden der Kinder in die Geschichten und fördern somit ihre Lesekompetenz und Fantasie. Denn Lesen fängt nicht erst in der Schule an, sondern wird schon im Kindergartenalter durch Vorlesen und altersgerechte Geschichten vorbereitet. Dabei sind Kinderbücher in digitaler Form so nützlich wie in analoger.
Heike Marx-Teykal, Leiterin der Stadtbücherei Ingolstadt, äußerte sich zu der neuen Initiative: „Wir sind stolz darauf, die kostenfreie Nutzung digitaler Kinder- und Jugendmedien anzubieten. Basierend auf den Ergebnissen der IGLU-Studie 2021 möchten wir das Interesse am Lesen bei Kindern und Jugendlichen wiederbeleben und ihre Lesekompetenz stärken. Durch die nun kostenfreie Integration von E-Books und anderen digitalen Medien in unser Angebot hoffen wir, dass Lesen zu einer unterhaltsamen und fesselnden Aktivität wird, die sie auf lange Sicht begleitet.“
Über die Stadtbücherei Ingolstadt: Die Stadtbücherei Ingolstadt engagiert sich aktiv seit Jahren für die Leseförderung und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Neben einem umfassenden analogen Angebot von Büchern, Gesellschaftsspielen, altersgerechten Filmen und Hörspielen von insgesamt über 40.000 Medien für Kinder und Jugendliche bietet sie Besucherinnen und Besuchern ein vielfältiges Angebot an Büchern, Zeitschriften, Filmen und digitalen Medien. Neben den Medien gibt es für Kinder verschiedene Veranstaltungsreihen, die Leseförderung zum Thema haben. Sie ist ein Ort der Begegnung, des Wissensaustauschs und der kulturellen Vielfalt und fördert aktiv das Lesen und die Medienkompetenz in der Region.
Die Stadtbücherei arbeitet eng mit Schulen im Stadtgebiet zusammen und wurde wiederholt für ihre Leseförderaktivitäten ausgezeichnet.
- Details
- Kategorie: Ingolstadt

An zwei Tagen präsentieren sich zahlreiche Handwerker und die Besucher können sich die Ausstellungen des Museums ansehen.
(ir) Am Samstag, 17. Juni 2023 und Sonntag, 18. Juni 2023 findet die 24. Auflage des Marktes der Handwerkskunst im Bauerngerätemuseum Hundszell statt. Freuen Sie sich auf ehrliche Handwerkskunst, Kreativität in breiter Vielzahl, manch ausgefallenen Berufszweig und Vorführungen an vielen Ständen.
Und den Anbietern finden Sie viele geschätzte Stammgäste, aber auch wieder interessante neue Gesichter. Allen gemeinsam ist die Liebe zu ihrem Metier und die Freude an der schöpferischen Arbeit mit Herz und Hand.
Genießen Sie die entspannte Atmosphäre dieses feinen Marktes in seinem reizvollen Ambiente auf dem früheren Bauernhof. Lassen Sie sich kulinarisch und musikalisch verwöhnen und besuchen Sie bei dieser Gelegenheit das Museum mit seinen Ausstellungen.
Der Eintritt von 4 Euro für Erwachsene (ermäßigt 3 Euro, bis 18 Jahren frei), berechtigt selbstverständlich zum Besuch des Museums. Lassen Sie sich daher nicht die aktuellen Sonderausstellungen entgegen:
• Ins Maul geschaut: Episoden der Tiermedizin in Bayern
• Bauernhöfe unter Strom
• Natürlich Wolle! Vom Schaf zum Pullover
Für Kinder besteht die Gelegenheit kreativ zu werden und sich als Nachwuchshandwerker zu erproben. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.
Am Samstag, 17. Juni 2023 von 12:00 Uhr bis 21:00 Uhr und am Sonntag, 18. Juni 2023 von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Bauerngerätemuseum Ingolstadt-Hundszell in der Probststraße 13.
- Details
- Kategorie: Ingolstadt

Bis voraussichtlich Ende nächster Woche ist ein Teil der Klein-Salvator-Straße gesperrt.
(ir) Am morgigen Donnerstag, 1. Juni 2023, beginnen Sanierungsarbeiten in einem kleinen Teilbereich der Klein-Salvator-Straße, und zwar im Abschnitt zwischen der Kreisstraße IN 18 und der Grünewaldstraße.
Die Straße muss in diesem Bereich komplett gesperrt werden. Die Umleitung führt über die Kreisstraße IN 18, Am Stadtweg, Geisenfelder Straße und zurück.
Fertigstellung der Maßnahme ist voraussichtlich am Freitag, 9. Juni 2023.
- Details
- Kategorie: Ingolstadt

Der regionale Arbeitsmarkt im Mai 2023 unterschreitet die 7.000er-Marke.
(ir) „Die Arbeitslosigkeit ist im zu Ende gehenden Mai nochmals gesunken. Der Trend eines eher verhaltenen Rückgangs setzt sich allerdings fort und ist auch eine Folge der bestehenden Inflationsängste. Die daraus resultierende Konsumzurückhaltung bei Verbrauchern hat trotz eines nach wie vor robusten Arbeitsmarktes Auswirkwirkungen auf die Beschäftigung, da den Unternehmen zunehmend finanzielle Spielräume für Investitionen fehlen“, erklärt Johannes Kolb, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Ingolstadt, die jüngste Entwicklung der Arbeitslosenzahlen.
Am Stichtag im zu Ende gehenden Berichtsmonat waren im gesamten Agenturbezirk Ingolstadt, der neben dem Stadtgebiet Ingolstadt auch die Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen umfasst, 6.959 Bürgerinnen und Bürger von Arbeitslosigkeit betroffen. Im Vergleich zum Vormonat bedeutet dies ein Minus von 418, im Vorjahresvergleich eine Zunahme um 1.149. „Positiv, dass sich der Rückgang diesmal auf beide Rechtskreise, also auf die Arbeitslosenversicherung und das Bürgergeld, verteilt“, ergänzt der Agenturchef. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Punkte auf 2,4 Pro-zent. Im Mai 2022 lag sie bei 2,0 Prozent.
„Vor dem Hintergrund des zunehmenden Bedarfs an qualifizierten Fachkräften muss unser Fokus weiterhin sehr stark auf eine fundierte berufliche Ausbildung gerichtet sein. Eine abgeschlossene Berufsausbildung eröffnet vielfältige Verdienst- und Karrierechancen“, appelliert Johannes Kolb. Alle Schülerinnen und Schüler, die noch unschlüssig sind oder noch nicht die passende Lehrstelle gefunden haben, sollten ein individuelles Beratungs- oder Vermittlungsgespräch mit der Berufsberatung vereinbaren. Kontaktaufnahme ist am schnellsten und einfachsten per E-Mail möglich:
Der Arbeitsmarkt im Stadtgebiet Ingolstadt und in den Landkreisen:
Im Stadtgebiet Ingolstadt hat sich die Zahl der arbeitslosen Personen im Berichtsmonat Mai um 105 auf 2.558 verringert. Gegenüber dem Vorjahr ist dies ein Anstieg um 141 Personen. Die aktuelle Arbeitslosenquote beträgt 3,1 Prozent und sank damit gegenüber dem Vormonat um 0,2 Punkte. Vor Jahresfrist lag sie bei 3,0 Prozent. Aktuell gibt es 1.408 gemeldete unbesetzte Stellen, 27 weniger als im Vormonat.
Auch im Landkreis Eichstätt ging die Arbeitslosigkeit etwas zurück. Zum Stichtag waren 1.639 Personen auf Arbeitssuche, 122 weniger als im Vormonat, 593 mehr als vor Jahresfrist. Die Arbeitslosenquote beträgt aktuell 2,1 Prozent (Vormonat: 2,3 Prozent, Vorjahr: 1,4 Prozent). 1.167 Arbeitsstellen, 51 weniger als im April, sind den Vermittlungsfachkräften aktuell als vakant gemeldet.
Im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen hat sich die Zahl der von Arbeitslosigkeit betroffenen Personen im Vergleich zum Vormonat erneut verringert. 1.402 Landkreisbewohner und damit 72 weniger als noch im April sind aktuell auf Jobsuche. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,2 Punkte und pendelt sich bei 2,4 Prozent ein (Vorjahr: 1,9 Prozent). 942 Arbeitsstellen sind als vakant gemeldet, 131 mehr als im Vormonat.
Die Arbeitslosigkeit im Landkreis Pfaffenhofen ist im Vergleich zum April weiter gesunken. Im zu Ende gehenden Monat waren an der Ilm 1.360 Bürgerinnen und Bürger von Arbeitslosigkeit betroffen, 119 weniger als im Vormonat. Im Vorjahr waren 109 Personen weniger gemeldet. Die Arbeitslosenquote sinkt um 0,1 Punkte und unterschreitet mit sehr guten 1,8 Prozent (Vorjahr: 1,6 Prozent) erneut die 2,0 Prozentgrenze. Das Arbeitsplatz-angebot umfasst 1.244 offene Stellen und damit acht weniger als im Vormonat.