Pfaffenhofen
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

Heute ist in Deutschland Tag der Organspende.
(ir) Dieser Tag findet in diesem Jahr zum 41. Mal statt. Neben vielen Behörden, Vereinen und Ärzten möchten sich auch die Ilmtalkliniken engagieren, um bei der Bevölkerung das Bewusstsein für Wichtigkeit der Thematik zu wecken. Denn: Nach wie vor warten viele Patienten auf ein Spenderorgan.
Umfragen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung haben ergeben, dass über 80 Prozent der Befragten der Organspende positiv gegenüberstehen. Allerdings hätten nur rund 44 Prozent der Befragen Organ- und Gewebespenden in ein einem Organspenderausweis oder einer Patientenverfügung schriftlich fixiert.
Dr. Achim Hessenberger, Chefarzt der Allgemein- und Vizeralchirurgie, sowie Organspendebeauftragter der Ilmtalkliniken: „Bezüglich dem Thema Organspende gibt es in der Bevölkerung viele Unsicherheiten. Die Abläufe und Verfahren rund um die Organspende sind in Deutschland extrem sicher und transparent, sodass es keinen Grund gibt, Angst vor einer verfrühten Organentnahme oder Missbrauch zu haben. Viele Menschen warten verzweifelt auf eine Organspende, die Anzahl der Spender in Deutschland ist für diesen Bedarf bei weitem zu gering. Eine Hauptursache dafür ist, dass viele Menschen sich zwar grundsätzlich schon einmal Gedanken zu dem Thema gemacht haben, dies jedoch nie fixiert haben. Im Falle des Falles fällt es den Angehörigen, die dann über die Organspende entscheiden müssen, oftmals sehr schwer, im Sinne des Betroffenen zu entscheiden. Es wäre sehr wünschenswert, wenn mehr Menschen sich für die Organspende entscheiden würden und dies idealerweise auch, beispielsweise mit einem Organspendeausweis, dokumentieren würden.“
Der Tag der Organspende 2023 steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zeit, Zeichen zu setzen. Organspendeausweise bekommt man kostenlos bei Krankenkassen oder auch im Internet unter www.organspende-info.de
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

Überwachungsflüge aufgrund drohender Waldbrandgefahr im Landkreis Pfaffenhofen.
(ir) Aufgrund der momentanen Wetterlage hat die Regierung von Oberbayern Waldbrandüberwachungsflüge auch für den Landkreis Pfaffenhofen angeordnet, um Brandstellen möglichst frühzeitig zu erkennen und schnell reagieren zu können.
Seit Donnerstag, 1. Juni 2023, werden bis einschließlich Sonntag, 4. Juni 2023, nachmittags täglich Überwachungsflüge durch ehrenamtliche Luftbeobachter und Piloten absolviert. Gestartet wird vom Flugplatz Hallertau aus mit dem Motorsegler.
Das Landratsamt Pfaffenhofen bittet aufgrund der besonderen Witterungssituation zudem alle Bürgerinnen und Bürger um ein besonders umsichtiges Verhalten mit offenem Feuer.
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

Seit vergangener Woche sind vier Fahrradreparaturstationen in Pfaffenhofen aufgebaut und einsatzbereit.
(ir) Die robusten Stahlblech-Säulen stehen den Bürgerinnen und Bürgern am Gerolsbach neben dem Gymnasium, am Beachvolleyballfeld im Sportpark, in der Sharing-Garage auf dem Sparkassenplatz und auf dem Bahnhofsvorplatz ab sofort zur Verfügung. Sie bieten schnelle und unkomplizierte Hilfe, wenn man mit dem Fahrrad unterwegs ist und die Bremsen nachgestellt, der Lenker oder Sattel festgezogen oder Luft in den Reifen gepumpt werden muss.
An den Stationen steht eine Vielzahl von Fahrradwerkzeugen zur Verfügung: So kann auf unterschiedliche Maul-, Torx- und Innensechskantschlüssel, Schraubenschlüssel und -dreher sowie einen Reifenheber zurückgegriffen werden. Außerdem ist eine Kompressor-Luftpumpe mit Adaptern für alle Ventile integriert- Ungeübten erleichtern die über einen QR-Code abrufbaren Reparaturanleitungen den Einsatz der Werkzeuge. Des Weiteren können nicht nur Radler die Stationen nutzen, auch bei Kinderwägen oder Rollstühlen können sie hilfreiche Dienste leisten.
„Mit den Standorten am Gerolsbach, am Beachvolleyballfeld und in der Sharing-Garage wurden Plätze gefunden, an denen viele Jugendliche unterwegs sind“, freut sich Pascal Altendorf, ehemaliger Vorsitzender des Jugendparlamentes. Noch während seiner Amtszeit im vergangenen Sommer hatte er sich als Vertreter des Jugendparlamentes für die Errichtung der Fahrradreparaturstationen eingesetzt. „Und mit dem vierten Standort auf dem Bahnhofsvorplatz können die vielen Radpendler den Service zentral nutzen“, ergänzt CSU-Stadtrat Christian Moser. Seine Fraktion hatte die Aktion des Jugendparlaments mit einem parallelen Fraktions-Antrag zur Schaffung von Reparaturstationen aktiv unterstützt.
Bürgermeister Thomas Herker sieht die Servicestationen als weiteren Schritt auf dem Weg zur nachhaltigen und zukunftsorientierten Ausrichtung der Kommune. „Nicht zuletzt die hohen Spritpreise der jüngsten Vergangenheit haben uns gezeigt, wie wichtig es ist, Mobilität neu zu denken. Gerade im Stadtgebiet mit kurzen Wegen ist das Fahrrad eine echte Alternative zum Auto. Oft ist man schneller und vor allen Dingen auch gesünder unterwegs. Wir wollen die Pfaffenhofenerinnen und Pfaffenhofener beim Umstieg aufs Rad unterstützen und werden die Infrastruktur für Radfahrer, aber auch Fußgänger, weiter verbessern“, erklärt Herker. Einen strukturierten Überblick und Vorschläge für weitere Maßnahmen stellt der Bürgermeister für den Abschluss des aktuell in Erarbeitung befindlichen Nahmobilitätskonzepts im Herbst 2023 in Aussicht.
Das Foto zeigt von links Bürgermeister Thomas Herker, Diane Arras-Bolle, Christian Moser und Pascal Altendorf.
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

Am Dirt-Park Pfaffenhofen finden in der kommenden Woche wieder neue Workshops statt.
(ir) Die Stadtjugendpflege bietet am Samstag und Sonntag je zwei Dirtbike-Kurse für Anfängerinnen und Anfänger sowie für leicht Fortgeschrittene an.
Der Workshop für Anfänger findet jeweils am Samstag, 10. Juni 2023 und Sonntag, 11. Juni 2023 von 9 :00 Uhr bis 12:00 Uhr statt. Der Kurs für leicht Fortgeschrittene läuft ebenfalls an diesen beiden Tagen nachmittags von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr in der Ledererstraße.
Die Kurse bieten je zehn Kindern und Jugendlichen zwischen acht und 16 Jahren die Möglichkeit in den Dirtbike-Sport hineinzuschnuppern. Die Teilnehmenden lernen in diesen zwei Tagen ihr Bike einzustellen, die Trails zu befahren, Sprungtechniken umzusetzen und zu beherrschen. Fortgeschrittene Teilnehmende sollten sich zutrauen, die Holzkicker zu befahren, da sie während des Kurses ihre Tricks und Biking-Skills auf diesen ausbauen.
Voraussetzung für die Teilnahme an den Dirtbike-Workshops sind ein geländegängiges Mountainbike sowie Schutzkleidung (Helm und Gelenkschoner). Die Teilnahmen an den Kursen der Stadtjugendpflege kostet 25 Euro pro Person. Inbegriffen sind Getränke und ein kleiner Snack.
Interessierte können sich ab sofort bei Stadtjugendpfleger Felix Grimm per Mail an
Da es witterungsbedingt zu einer kurzfristigen Absage der Workshops kommen kann, sind die Kurse unter Vorbehalt geplant.
Das Foto zeigt Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines Workshops mit ihren Mountainbikes.
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

Die Bilder für die Ausstellung der Hallertauer Künstler stehen fest: Eine Fachjury hat sie vergangenen Freitag in der Städtischen Galerie Pfaffenhofen ausgewählt.
(ir) Insgesamt wurden knapp 70 Werke von Künstlerinnen und Künstlern aus der Region eingereicht. 21 werden davon in der diesjährigen Ausstellung gezeigt.
Die Fachjury setzte sich in diesem Jahr zusammen aus der Bildhauerin Tanja Röder, der stellvertretenden Vorsitzenden des Neuen Pfaffenhofener Kunstvereins, Marina Tischner, Robert Rist, Kunstlehrer am Schyrengymnasium sowie dem Kulturreferenten Reinhard Haiplik. Die Jurymitglieder waren beeindruckt von der Vielfalt der eingereichten Werke. Neben Ölmalereien waren Collagen, Aquarelle, Fotografien, Digital Art und vieles mehr vertreten.
Die Kunstwerke der Gruppen-Ausstellung der Hallertauer Künstler können von Montag, 19. Juni 2023 bis Sonntag, 16. Juli 2023 in der Städtischen Galerie im Haus der Begegnung besichtigt werden. Die Vernissage findet am Sonntag, 18. Juni 2023 um 11:00 Uhr statt.
Das Foto zeigt die Fachjury bei der Auswahl der Bilder. Von links Tanja Röder, Robert Rist, Reinhard Haiplik und Marina Tischner.