Pfaffenhofen
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Mitnehmen, aussäen und heimische Wildblumen erhalten.
(ir) Am Samstag, 9. September 2023, verteilen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sachgebietes Stadtentwicklung der Stadt Pfaffenhofen auf dem dortigen Wochenmarkt kostenlose Saatgut-Tüten.
Sie beinhalten eine bunte Blumenmischung für den eigenen Garten und können direkt zuhause ausgesät werden.
Es sind ein- und mehrjährige, heimische Wildblumenarten enthalten, die besonders gerne von Schmetterlingen und Wildbienen angeflogen werden und als wertvolle Nahrungsquelle für Insekten dienen.
Von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr kann die Saatgut-Mischung am PAFundDU-Stand mitgenommen werden und Interessierte können sich zudem über die Biodiversitätsstrategie der Stadt informieren.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Straßensperrungen am 16. und 17. September 2023 in Hohenwart.
(ir) Am Samstag, 16. September 2023 und Sonntag, 17. September 2023 ist in Hohenwart aufgrund des 150-jährigen Gründungsfests der Freiwilligen Feuerwehr mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen.
Am Samstag findet ein Auszug zum Festgelände, am Sonntag ein Festumzug statt. Mit Straßensperrungen ist am Samstag von zirka 16:30 Uhr bis 18:30 Uhr und am Sonntag von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf folgenden Straßen zu rechnen:
Schulstraße – Neuburger Straße (St 2043) – Pfaffenhofener Straße (St 2043) – Vormarkt – Pfaffenhofener Straße (St 2043) – Kapellenstraße – Kirchstraße – Marktplatz – Neuburger Straße (St 2043) – Schulstraße.
Die Absicherung und Umleitung erfolgten jeweils durch die Freiwillige Feuerwehr. „Alle Verkehrsteilnehmer werden um Verständnis gebeten“, so eine Sprecherin der Pfaffenhofener Landratsamts.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Am Donnerstag, 14. September findet turnusgemäß der Bundesweite Warntag statt.
(ir) Dazu werden in ganz Deutschland unter Federführung des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) verschiedene Warnmittel erprobt. Pünktlich um 11:00 Uhr werden zeitgleich in allen 16 Bundesländern, in den Landkreisen und in den Kommunen mit einem Probealarm die Warnmittel, wie beispielsweise Warn-Apps (NINA, KATWARN etc.) und Sirenen ausgelöst.
Die Warn-Apps werden im gesamten Landkreis Pfaffenhofen aktiviert, von der Sirenenwarnung sind die Gemeinden Baar-Ebenhausen und Ernsgaden, die Stadt Geisenfeld, der Markt Hohenwart, der Markt Manching, die Gemeinde Münchsmünster, die Stadt Pfaffenhofen, die Gemeinde Pörnbach, der Markt Reichertshofen, die Gemeinden Rohrbach und Scheyern sowie die Stadt Vohburg betroffen.
Der einminütige Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, sich über Radio, TV und sonstige Kanäle zu informieren und diese Informationen in der Familie, im Freundes- und Kollegenkreis sowie in der Nachbarschaft weiterzugeben.
Auch Cell-Broadcast - eine Warnnachricht direkt aufs Handy - wird wieder getestet. Damit möglichst viele Bürgerinnen und Bürger die Nachricht erhalten, gibt es folgende Hinweise zu beachten:
• Nicht alle Handys können Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen. Ältere Geräte können dies oft nicht. Beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf www.bbk.bund.de findet man eine Liste mit den empfangsfähigen Geräten.
• Damit ein Handy Cell-Broadcast-Nachrichten empfangen kann, benötigt es zudem aktuelle Updates. Es ist daher zu prüfen, ob aktuelle Updates installiert sind.
• Damit die Nachricht empfangen werden kann, muss das Handy am 14. September 2023 eingeschaltet sein und darf sich nicht im Flugmodus befinden.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Ausbildungsstart an den Ilmtalkliniken in Pfaffenhofen und Mainburg.
(ir) Die Ilmtalkliniken in Pfaffenhofen und Mainburg haben in diesem Jahr über 50 neue Auszubildende an beiden Standorten. Damit hat sich die Zahl der Azubis im Vergleich zum Vorjahr weiter erhöht.
Die Ilmtalkliniken bilden folgende Berufe aus:
• Pflegefachfrau/Pflegefachmann
• Pflegefachhelfer/in
• Medizinische/r Fachangestellte/r
• operationstechnische/r Assistent/in und anästhesietechnische/r Assistent/in.
Hinzu kommen Ausbildungsplätze des Bundesfreiwilligendienstes für den Bereich Pflege, Kaufrau/mann für Büromanagement, Fachinformatiker für Systemintegration und Hebammenstudierende.
Annette Burzin, die Ausbildungsleiterin der Ilmtalklinik, freut sich über die große Anzahl der Auszubildenden: „Ich hätte es nicht für möglich gehalten, aber wir haben nochmal mehr Azubis als im vergangenen Jahr – und das war schon rekordverdächtig. Die Investition des Landkreises in die Ausbildung in pflegerischen Berufen ist auf alle Fälle zukunftsweisend, wie die Anzahl unserer Auszubildenden deutlich macht. Außerdem freut es mich, dass wir wieder eine bunte Truppe aus verschiedenen Nationen beisammenhaben.“
Auch Christian Degen, Geschäftsführer der Ilmtalkliniken, freut sich über den neuen Jahrgang und heißt alle herzlich willkommen: „Die große Zahl an Auszubildenden beweist, dass wir als Arbeitgeber durchaus attraktiv sind und wir als ein sehr guter Ausbildungsbetrieb wahrgenommen werden. Dies unterstreicht unser Engagement in diesem Bereich, insbesondere von unserer Ausbildungsleiterin Frau Burzin.“
Die Ausbildungszeit dauert ja nach Schulbildung und Vorkenntnissen zwischen einem Jahr in der Pflegefachhilfe, und drei Jahren in den anderen Berufen. In den ersten Einführungstagen erhalten die Neulinge viele Informationen über den Klinikalltag. Besonders beliebt ist bei den Auszubildenden die Klinikrally, bei der sie alle Stationen und Abteilungen kennen lernen. Bereits in der zweiten Woche beginnt dann die Ausbildung mit praktischen Übungen und theoretischem Unterricht.
Das Foto zeigt Annette Burzin mit ihrem Team und den Azubis der Pfaffenhofener Ilmtalklinik.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Pfaffenhofen

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Zehn neue Auszubildende sowie Studierende starteten am 1. September 2023 in ihre berufliche Zukunft am Landratsamt Pfaffenhofen.
(ir) Der Stellvertreter des Landrats Karl Huber begrüßte die jungen Damen und Herren sehr herzlich und wünschte viel Spaß und Erfolg bei ihrer Ausbildung bzw. ihrem Studium am Landratsamt. „Heute beginnt für Sie ein ganz neuer Lebensabschnitt. Es wird sicherlich eine spannende Zeit werden, in der Sie wertvolles Wissen erlangen, praktische Erfahrungen sammeln und sich persönlich weiterentwickeln“, so Karl Huber. Die Ausbildungsleitung sowie die Ausbilderinnen und Ausbilder in den einzelnen Sachgebieten stünden den Nachwuchskräften auf ihrem Weg jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Ihren Dienst begonnen haben sechs Auszubildende für den Beruf „Verwaltungsfachangestellte/r“, drei Beamtenanwärter/innen der 3. Qualifikationsebene zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in und eine Studentin für das Duale Studium Soziale Arbeit B. A. Damit hat die Landkreisbehörde derzeit insgesamt 27 Nachwuchskräfte.
Zu Beginn der Ausbildung finden auch in diesem Jahr wieder Einführungstage statt. Dabei gibt es am ersten Tag für die Neulinge viele Informationen rund um den Berufsalltag im Landratsamt. „Uns ist es wichtig, den Einstieg in das Berufsleben spannend zu gestalten und von Beginn an den Zusammenhalt zwischen den Auszubildenden und Studenten gezielt zu fördern“, so Sandra Schmeller, Ausbildungsleiterin am Landratsamt Pfaffenhofen. Ein Seminar zum Thema Präsentation und Rhetorik für Auszubildende erleichtert den beruflichen Einstieg der neuen Nachwuchskräfte.
Die Sachgebiete und Außenstellen des Landratsamts lernen die Berufsanfänger durch Rundfahrten und -gänge mit den Nachwuchskräften der höheren Lehrjahre kennen. „Natürlich waren wir heute alle etwas aufgeregt. Aber das hat sich schnell gelegt. Wir haben viele Informationen bekommen und eine Menge neuer Leute kennen gelernt. Ich bin schon gespannt auf die nächsten Tage“, so Lena Wurfbaum, Auszubildende zur Verwaltungsfachangestellten im 1. Lehrjahr.
Ein besonderes Erlebnis der Einführungstage stellt auch immer die „Team-Building-Maßnahme“ mit allen Nachwuchskräften des Landratsamts dar. „Es ist schön, gemeinsam an etwas zu arbeiten. Man verliert dabei die Berührungsängste und kann sich besser kennen lernen“, berichtet Fabian Fliegel, Auszubildender zum Verwaltungsfachangestellten im 3. Lehrjahr.
Die Nachwuchskräfte werden während ihrer Ausbildung in möglichst vielen Sachgebieten und Bereichen der Landkreisbehörde eingesetzt. Ebenso besuchen die Auszubildenden neben der praktischen Ausbildung im Amt auch die Berufsschule und/oder die Bayerische Verwaltungsschule, in der 3. Qualifikationsebene geht es zum Fachhochschulstudium nach Hof. Beim Dualen Studium der Sozialen Arbeit B.A. absolviert die Studentin ihr Studium auch in diesem Jahr wieder mittels Fernuniversität.
Das Foto zeigt die Neuen am Pfaffenhofener Landratsamt (vordere Reihe von rechts nach links) Jasmin Meier, Luis Artinger, Alexander Sterr, Selina Widmann, Lena Wurfbaum, Silvia Spar, Benedikt Heidenkampf, Nina Hartl und Nina Blumhofer. Hintere Reihe von rechts nach links Stellvertreter des Landrats Karl Huber, Ausbildungsleiterin Sandra Schmeller, Sachbereichsleiterin Personal Melanie Frank, stellvertrentende Leiterin der Hauptverwaltung Michaela Braun und Abteilungsleiter Walter Reisinger. Eine Berufsanfängerin konnte bei dem Termin nicht dabei sein.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |