Neuburg
- Details
- Kategorie: Neuburg

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Neuburger Funkamateure bieten neuen Ausbildungskurs an.
(ir) Die Freude an Kommunikation und Technik ist es, die die Funkamateure zu ihrem Hobby bringt. Dies haben sie alle gemeinsam. Wenn die Vereinsmitglieder ihr Funkgerät einschalten und auf den verschiedenen Frequenzen lauschen, auf eine rufende Station antworten oder selbst einen Funkkontakt suchen, dann ist es auch immer spannend, wer sich meldet und zu wem der Kontakt am Ende gelingt.
Die Funker des Amateurfunk Ortsverbandes Neuburg im DARC e.V. sind dabei besonders aktiv in der Region. Die über 120 Mitglieder pflegen mit ihren Kontakten in die ganze Welt nebenbei auch die Völkerverständigung. Auch technische Weiterbildung durch interessante Vorträge an den monatlichen Vereinsabenden gehört zum Vereinsleben.
„Für uns ist es ganz normal auch ohne Internetverbindungen in die ganze Welt zu haben“, erklärt Gerhard Hartl. Er ist der Vorsitzende und Leiter des Vereins. „Jeder Funkamateur hat sein eigenes Rufzeichen. Dadurch gibt es keine Verwechslungen und es ist natürlich auch einfacher in der Kommunikation. Es wäre sehr umständlich jedes Mal seinen ganzen Namen übermitteln zu müssen, den es am Ende vielleicht sogar öfters gibt. Um das Rufzeichen zu bekommen, muss man eine Prüfung bei der Bundesnetzagentur, also beim Staat ablegen. Man soll sich mit der Technik und den Vorschriften eben auskennen, bei dem was man da beim Funken so macht. Unsere Mitglieder“, so erklärt Hartl weiter, „haben dabei recht unterschiedliche Interessen: Einige funken gerne in die ganze Welt, manche per Sprache, manche morsen auch, andere programmieren gerne oder widmen sich dem Digitalfunk. Andere Mitglieder möchten nur mit den Vereinskollegen in der Region reden. So verschieden ist das Hobby Amateurfunk. Und ja - auch unser Verein hat natürlich eine WhatsApp Gruppe“, fügt er lachend hinzu.
Mit großer Begeisterung ist auch Vereinsmitglied Stephan Vinke dabei. Sein Rufzeichen lautet DO1SV verrät er. Bei schönem Wetter baut er sein Funkgerät und seine Antenne auf der Terrasse seines Hauses auf und hofft auf viele Funkverbindungen. Er hat Freude daran, sich vieles auch selbst zu bauen und ist auch vom Digitalfunk begeistert. „Es macht sehr viel Spaß und wird nie langweilig“, erzählt er begeistert. „Auch während Corona konnten wir Funkamateure fast uneingeschränkt unserem Hobby nachgehen. Das ist schon sehr praktisch“. Besonders stolz ist er auf Bilder von der Internationalen Raumstation ISS, die er empfangen konnte.
Für alle, die das Hobby Amateurfunk selbst betreiben möchten, bieten die Funkamateure der Region nun auch wieder einen Ausbildungskurs zur Prüfungsvorbereitung an. „Egal ob mit oder ohne Hintergrundwissen, jeder mit Freude an Kommunikation und Technik kann am Kurs teilnehmen“, erklärt der Vorsitzende Gerhard Hartl.
Der Informationsabend zum neuen Kurs wird am Donnerstag, 28. September 2023 um 19:30 Uhr im Gasthof Vogelsang in Weichering, Bahnhofstraße 24, stattfinden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich an diesem Abend zu informieren, um dann selbst vielleicht schon bald einen Funkkontakt nach Australien ganz ohne Internet zu haben, oder Fotos von der Internationalen Raumstation zu empfangen.
„Mädchen und Frauen, die sich für den Amateurfunkkurs interessieren, werden bei uns besonders durch eine weibliche Ausbilderin betreut“, ergänzt Hartl abschließend.
Der Deutsche Amateur Radio Club (DARC) e.V. ist der größte Verband von Funkamateuren in Deutschland. Mit knapp 34.000 Mitgliedern vertritt der DARC die Interessen der über 65.000 Funkamateure in ganz Deutschland. Kontaktmöglichkeiten zum Verein und Informationen, wie man selbst Funkamateur werden kann findet man im Internet unter www.t08.org und beim Infoabend zum neuen Ausbildungskurs im persönlichen Gespräch – auch ganz ohne Funk.
Das Foto zeigt Vereinsmitglied Stephan Vinke, der seine Funkanlage bei schönem Wetter auf der heimischen Terrasse aufgebaut hat.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Neuburg

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Die Donaubrücke Bertoldsheim muss am 21. September 2023 tagsüber gesperrt werden.
(ir) Aufgrund von Abbrucharbeiten der Betriebsbrücke muss die Donaubrücke Bertoldsheim am Donnerstag, 21. September 2023 von 8:00 Uhr bis gegen 17:00 Uhr für den Verkehr gesperrt werden.
{
Eine Überquerung der Brücke ist auch für Fußgänger und Radfahrer nicht möglich.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Neuburg

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Sperrung der Donaubrücke Bertoldsheim am 18. September 2023.
(ir) Aufgrund von Abbrucharbeiten der Betriebsbrücke muss die Donaubrücke Bertoldsheim am Montag, 18. September 2023 von 8:00 Uhr bis gegen 17:00 Uhr für den Verkehr gesperrt werden.
Eine Überquerung der Brücke ist auch für Fußgänger und Radfahrer nicht möglich.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
{
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Neuburg

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
So gehen Sie im Falle eines Mangels vor!
(ir) Am Sonntag, 8. Oktober 2023, finden die bayerische Landtags- und Bezirkswahlen statt. Die Briefwahlunterlagen im Stimmkreis 125 – das betrifft den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sowie im Landkreis Pfaffenhofen die Gemeinden Gerolsbach, Scheyern und den Markt Hohenwart - werden derzeit von den Gemeinden verschickt.
Darin enthalten sind vier Stimmzettel: jeweils zwei für die Landtags- und Bezirkswahlen sowie ein weißes Kuvert für die Landtagswahl-Stimmzettel, ein blaues Kuvert für die Bezirkswahlen-Stimmzettel sowie ein roter Umschlag, in den beide Kuverts für die Briefwahl verpackt werden.
In den letzten Tagen gingen bei der Kommunalaufsicht des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen vereinzelt Meldungen aus Gemeinden ein, dass die Klebestreifen der roten Wahlbriefumschläge nur schlecht beziehungsweise gar nicht kleben und die Kuverts somit nicht verschlossen werden können.
Diese Mängel wurden bislang nur bei einzelnen roten Wahlbriefumschlägen festgestellt, die Umschläge für die Stimmzettel sind nach aktuellem Kenntnisstand nicht betroffen. Die Kommunalaufsicht hat nach Rücksprache mit dem Verlag die Information erhalten, dass sich die Mängel auf einzelne Produktionschargen beziehen.
Wählerinnen und Wähler, die ihre Briefwahlunterlagen bereits erhalten haben und einen Mangel am Umschlag feststellen, können sich an ihre Gemeinde wenden und um einen Umtausch der Umschläge bitten. Es ist aber auch möglich, den Umschlag selbst zu verschließen, idealerweise mit Klebestift. Klebestreifen sind im Notfall auch möglich. Die Stimmabgabe bleibt damit gültig.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Neuburg

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Erneuerung der Fahrbahn zwischen Rennertshofen und Ellenbrunn im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.
(ir) Das Staatliche Bauamt Ingolstadt lässt ab Montag, 18. September 2023 die Fahrbahn der Staatsstraße 2047 von der Einmündung der St 2214/St 2047 (Discounter) bis zur Abzweigung St 2047/ND 24 (Ellenbrunn) erneuern. Die notwendigen Arbeiten dauern voraussichtlich bis Mitte Oktober.
Auf einer Länge von knapp vier Kilometern werden die maroden Asphaltschichten herausgefräst. Der vorhandene Straßenaufbau wird entsprechend der verkehrlichen Anforderungen verstärkt und bekommt final eine neue Deckschicht.
Außerdem werden aus Verkehrssicherheitsgründen Bankettplatten in mehreren Kurvenbereichen verlegt, bestehende gemeindliche Schachtabdeckungen und Wasserschieber erneuert sowie eine Wasserversorgungsleitung durch den Wasserzweckverband getauscht.
Damit die Arbeiten so zügig und sicher wie möglich umgesetzt werden können, muss der betroffene Streckenzug bis zur Fertigstellung komplett gesperrt werden. Um die Einschränkungen möglichst gering zu halten, können die Anlieger im Zeitraum der Erneuerungsarbeiten von Wasserschieber und Schächte, die Treidelheimstraße, aus Rennertshofen kommend, befahren.
Sobald die Asphaltierungsarbeiten auf der Staatsstraße (Treidelheimstraße) erfolgen, ist diese auch für die Anlieger komplett gesperrt. Die Anlieger werden rechtzeitig über die Presse sowie über Wurfzettel informiert.
Der überörtliche Verkehr wird in der Bauphase großräumig umgeleitet. Die Umleitungsstrecke führt über Riedensheim - St 2214 - Neuburg - St 2035 - St 2334 - Bergen - Hütting zurück auf die St 2214.
Die Verkehrsführung wurde vom Staatlichen Bauamt Ingolstadt im Vorfeld mit der Verkehrsbehörde des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen, der Stadt Rennertshofen sowie der Polizei abgestimmt. Die Gesamtkosten der Baumaßnahme in Höhe von knapp über 900.000 Euro trägt der Freistaat Bayern als zuständiger Straßenbaulastträger.
Da die Arbeiten witterungsabhängig sind, können sich die genannten Termine verschieben. Das Staatliche Bauamt Ingolstadt bittet alle Verkehrsteilnehmer und Anlieger um Verständnis für die dringend erforderlichen Arbeiten und die damit verbundenen Beeinträchtigungen.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |