sonstiges
- Details
- Kategorie: sonstiges
Die Goldberg-Klinik begrüßt sieben neue Assistenzärzte und zwei neue Medizinstudentinnen im Praktischen Jahr.
(ir) Personalgewinnung ist deutschlandweit im Gesundheitswesen eine der größten Herausforderungen. Umso wichtiger ist es, ärztliche Nachwuchskräfte von den Vorteilen einer Tätigkeit an der Goldberg-Klinik zu überzeugen und langfristig an das Haus zu binden.
Dies beginnt im Praktischen Jahr (PJ), dem letzten Abschnitt des Medizinstudiums, den angehende Mediziner in einem Krankenhaus absolvieren. Die Goldberg-Klinik als akademisches Lehrkrankenhaus der Universität bietet gerade in dieser letzten Ausbildungsphase vielfältige Vorteile.
Für Sabrina Zimmermann, Assistenzärztin, waren die positiven Erfahrungen während des PJ ein wichtiger Grund, sich an der Goldberg-Klinik zu bewerben: „Der familiäre und freundliche Umgang miteinander unterscheidet die Klinik von größeren Häusern, in denen oftmals eine eher anonyme Atmosphäre herrscht. Von Anfang an war ich ein vollwertiger Teil des Teams.“
Auch Benedikt Gaim hatte das PJ an der Goldberg-Klinik überzeugt: „Für mich war schnell klar, dass ich auch nach meinem PJ an der Klinik bleiben möchte. Ein klasse Team, vielfältige Aufgaben und der hilfsbereite Umgang miteinander haben mir die Entscheidung leicht gemacht.“
Helena Pfeiffer, Medizinstudentin im Praktischen Jahr, hat sich für ihr PJ bewusst die Goldberg-Klinik ausgesucht: „Die Klinik hat einen sehr guten Ruf und wird unter Medizinstudenten oft als Ausbildungsstätte empfohlen. Außerdem haben mich die guten Bewertungen des Praktischen Jahrs an der Goldberg-Klinik auf dem unabhängigen Portal www.pj-ranking.de überzeugt.“
Prokurist und Personalleiter Franz Kellner erläutert, dass „Sieben auf einen Streich“ außergewöhnlich sind. Er stellt erfreut fest, dass in den Fachabteilungen Chirurgie, Medizinische Kliniken I und II sowie der Frauenklinik aktuell alle ärztlichen Stellen besetzt werden können. In der Fachabteilung Anästhesie läuft derzeit das Auswahlverfahren für eine vakante Stelle.
Examiniertes Pflegepersonal wird nach wie vor benötigt. Allerdings sind auch hier bereits erste Einstellungen, vorwiegend mit Arbeitnehmerüberlassung, zu verzeichnen. Franz Kellner sieht für 2020 als größte Herausforderung, qualifiziertes Personal zu gewinnen und auch langfristig an das Haus zu binden. Hierzu sind große Anstrengungen und Maßnahmen notwendig, um als Arbeitgeber attraktiv und erfolgreich zu sein. Work Life Balance gewinnt hier immer mehr an Bedeutung.
Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender Martin Neumeyer begrüßte den ärztlichen Nachwuchs: „Ihre engagierte und professionelle Arbeit im Team mit den Pflegekräften ist die Grundlage für das Vertrauen der Bevölkerung in unsere Klinik. Ich freue mich sehr, dass Sie sich für die Goldberg-Klinik entschieden haben und wünsche Ihnen viel Erfolg und Freude bei Ihrer wichtigen Aufgabe zum Wohl unserer Patientinnen und Patienten.“
Das Foto zeigt von links nach rechts Benedikt Gaim, Assistenzarzt, Andreas Schober, Assistenzarzt, Sabrina Zimmermann, Assistenzärztin, Helena Pfeiffer, Medizinstudentin im Praktischen Jahr, Sarah Adam, Medizinstudentin im Praktischen Jahr, Chiara D’Alessandro, Assistenzärztin, Martin Neumeyer, Landrat und Aufsichtsratsvorsitzender, Franz Kellner, Prokurist. Nicht auf dem Foto: Susanne Plenagl, Assistenzärztin, Manuel Kopfmüller und Ivan Franjic (Assistenzärzte).
- Details
- Kategorie: sonstiges
Behandlungsmöglichkeiten in der Vorfußchirurgie beim „Treffpunkt Gesundheit“ im Mainburger Krankenhaus.
(ir) Unsere Füße sind Schwerstarbeiter: Mehr als 100.000 Kilometer legen sie im Laufe des Lebens zurück. Mehr als 50 Prozent der Deutschen leiden an Fußproblemen. Dr. Florian Mayer, Leitender Oberarzt an der Ilmtalklinik, erläutert in seinem Vortrag am Montag, 13. Januar 2020 um 17:00 Uhr im alten Personalspeisesaal des Mainburger Krankenhauses die Behandlungsmöglichkeiten in der Vorfußchirurgie.
Die Teilnehmer sind dazu eingeladen, Fragen zu stellen. Der Eintritt ist frei, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
- Details
- Kategorie: sonstiges
Was bislang nur als Silvesterfeuerwerk bekannt war, wird im neuen Jahr der Knaller im Legoland Deutschland.
(ir) Bei der neuen Fahrattraktion gehen jedoch keine Böller in die Luft, sondern die Parkbesucher selbst. Lloyd‘s Spinjitzu Spinner heißt die neue, völlig abgedrehte Fahrattraktion, die 2020 alles durcheinanderwirbeln wird. Kreiseln, rollen, springen – was normalerweise die kleinen Lego-Spinner (Kreisel) mit den Ninja-Figuren im Kinderzimmer aufs Parkett legen, erleben die Parkbesucher in der neuen Saison im Günzburger Legoland selbst. Mit 360 Grad Luftrollen fühlt sich jeder in der neuesten Attraktion des Ninjago-World-Themenbereichs wie ein richtiger Ninja. Dabei haben es die Besucher selbst in der Hand, ob sich ihre Spinjitzu Spinner vorwärts oder rückwärts, im Uhrzeigersinn oder gegen die Zeit drehen sollen. Wilde Wirbel und 360 Grad-Überschläge können nach Lust und Laune per Knopfdruck aktiviert werden. Wer nichts tut, kann auch ganz einfach nur entspannt dahingleiten. Der interaktive Fahrspaß im asiatischen Lego- Ambiente ist der ultimative Schritt auf dem Weg zum großen Meister des Spinjitzu, der alten Kampfkunst der Ninja. Die unterschiedlichen Farben der acht Gondeln repräsentieren die verschiedenen Ninjago-Charaktere und ihre Elemente im Ninjago-Universum.
Mit Lloyd‘s Spinjitzu Spinner wird Ninjago-World um eine weitere packende Fahrattraktion reicher. Erst vor drei Jahren eröffnete das Günzburger Legoland diesen Themenbereich mit dem interaktiven 4D-Fahrspaß The Ride, einer Attraktion, bei der die innovative Handgesten-Technologie erstmals in Deutschland zum Einsatz kam. Die Ninjago-World ist an die gleichnamige Produktserie angelehnt und bietet an verschiedenen Stationen die Möglichkeit, wichtige körperliche Fähigkeiten der Ninja wie Schnelligkeit, Kraft oder Geschicklichkeit zu trainieren. Hier, inmitten einer Million verbauter Lego-Steine, können Kinder in die abenteuerreiche Fantasiewelt der fünf tapferen Ninja-Helden eintauchen und ihre Ninjago-Abenteuer aus dem Kinderzimmer im Legoland fortführen.
Wenn die neue Saison am 28. März 2020 beginnt, wird auch Florian Zimmer, der Europameister der Magie mit am Start sein. Der Ulmer Illusionist schwebte bereits auf magische Weise über die Donau und befreite sich gefesselt aus einer brennenden Kiste. Im neuen Jahr wird Florian Zimmer in über 160 Shows seine Zuschauer im Legoland auf eine magische Reise mitnehmen und in begeistertes Erstaunen versetzen. Daneben sind wieder zahlreiche Events geplant, wie etwa die Ninjago-Abenteuer, Rambazamba im Legoland, die bunten Musik Nächte, das Movie Heroes Event, die Halloween Weeks und viele spannende Bauaktionen.
- Details
- Kategorie: sonstiges
Die Autobahndirektion bricht Straßenbrücke über den Bahngleisen ab. Schienenersatzverkehr zwischen Rohrbach und Pfaffenhofen/Ilm. Der ICE fährt mit Fahrplanänderungen.
(ir) Am ersten Wochenende im neuen Jahr wird im Zuge des sechsstreifigen Ausbaus der A9 auch südlich von Rohrbach eine Brücke über der Bahnstrecke Nürnberg – Ingolstadt – München abgebrochen. Dafür müssen die Gleise gesperrt und die Oberleitungen rückgebaut werden. Die Regionalzüge werden im gesperrten Streckenabschnitt durch Busse ersetzt.
Die Gleissperrung dauert von Freitag, 3. Januar 2020 ab 22:00 Uhr, bis zum Feiertag am Montag, 6. Januar 2020 um 4:10 Uhr. In diesem Zeitraum werden die Regionalzüge (RE, RB) zwischen Rohrbach und Pfaffenhofen durch Busse im Schienenersatzverkehr (SEV) ersetzt. Die Zugfahrzeiten werden vor und nach der Baustelle auf den SEV abgestimmt. Zusätzlich werden einige RE-Züge zwischen Nürnberg und München über Treuchtlingen und Augsburg umgeleitet.
Auch im Fernverkehr werden die meisten ICE-Züge zwischen Nürnberg und München über Treuchtlingen und Augsburg umgeleitet. Die Halte in Ingolstadt entfallen dann und die Fahrzeit verlängert sich um rund 40 Minuten. In Fahrtrichtung München kommen die ICE-Züge entsprechend später in der Landeshauptstadt an. In der Gegenrichtung starten sie in München entsprechend früher und fahren dann ab Nürnberg Richtung Berlin, Hamburg oder Frankfurt im gewohnten Fahrplan. Einzelne ICE-Züge fallen zwischen Nürnberg und München aus.
Der Zugverkehr am Feiertag, Montag, der 6. Januar 2020, ist mit Ausnahme einzelner Nachtzüge von den Bauarbeiten nicht betroffen.
Alle Fahrplanänderungen sind in der elektronischen Fahrplanauskunft im Internet und an den Fahrkartenautomaten bereits berücksichtigt.
- Details
- Kategorie: sonstiges
Ran an die eckigen Steinchen! Denn die schönsten Kindheitserinnerungen entstehen beim Spielen - vor allem in der stillen Jahreszeit.
(ir) Die stille Zeit ist angebrochen: In den Tagen zwischen Weihnachten und Neujahr scheint sich die Welt langsamer zu drehen. Familien haben Zeit zum Spielen, Lachen, Experimentieren und Kreativsein. Ideale Voraussetzungen, um die Legoland-Familien-Challenge zu starten. Legoland Deutschland fordert daher alle Familien heraus, ihre Kreativität unter Beweis zu stellen: Egal, ob Eltern und Kinder, Enkel mit Oma und Opa oder die Lego-Clique – ab sofort können alle ihr Bautalent entfalten. Die Sieger erwartet eine abenteuerliche Übernachtung im Legoland-Feriendorf mit Parkbesuch und Exklusiv-Führung mit echten Legoland-Modellbauern durch die Modellbauwerkstatt des Resorts.
Mit dem gestrigen Startschuss beginnt die dreiwöchige Bauzeit. Unter dem Thema „Baut eure Traumunterkunft aus Lego-Steinen“ sind alle aufgerufen, ihren Träumen freien Lauf zu lassen. Bunte Regenbogenvilla, luftiges Baumhaus oder abenteuerliches Dino-Gehege – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Die einzige Herausforderung ist, die Träume mit Lego-Steinen wahr zu machen. Aber, keine Sorge, auf dem facebook-Kanal vom Legoland Deutschland Resort geben Modellbauer wertvolle Tipps und beantworten Fragen wie „Wie baut man mit eckigen Steinchen runde Formen“ oder „Wie gestalte ich Schriftzüge aus Lego-Steinen?“
Bis zum 15. Januar 2020 können Fotos der fertigen Bauwerke per E-Mail an