Sport
- Details
- Kategorie: Sport

Zurück nach Dänemark: Tobias Bech wechselt vom FC Ingolstadt 04 zu Aarhus GF.
(ir) Flügelspieler Tobias Bech schließt sich Aarhus GF an und läuft damit künftig wieder in der höchsten dänischen Spielklasse auf. Über die Ablösemodalitäten vereinbarten beide Klubs Stillschweigen.
Der talentierte Mittelfeldakteur, geboren und aufgewachsen in Dänemark, stieß erst im vergangenen August vom Erstligisten Viborg FF zu den Schwarz-Roten. In der zurückliegenden Drittliga-Spielzeit war der 21-Jährige von Anhieb an, ein wichtiger Bestandteil in der ersten Mannschaft der Donaustädter. Nicht zuletzt aufgrund seines starken linken Fußes, seiner Spielintelligenz sowie seiner Torgefährlichkeit zeichnete er sich bei den Oberbayern als bester Scorer der letzten Saison aus und erzielte in 35 Ligapartien 13 Treffer. Zudem steuerte der Standardspezialist fünf Vorlagen bei.
„Die herausragenden Leistungen von Tobias Bech haben nicht nur unsere Fans beeindruckt, sondern auch das Interesse anderer Vereine geweckt. Im vergangenen Jahr hat er sich nach und nach zu einem Schlüsselspieler unseres Teams entwickelt. Daher bedauern wir es natürlich sehr, dass uns Tobias nun wieder in Richtung seiner dänischen Heimat verlassen wird, um unter anderem näher bei seiner Familie sein zu können. Jedoch ist Aarhus eine gute Chance für ihn, in einem gewohnten Umfeld seine fußballerische Karriere weiter voranzutreiben. Die Schanzer Familie ist stolz auf seine Entwicklung und wünscht Tobias für seine berufliche sowie private Zukunft viel Erfolg“, so Geschäftsführer Dietmar Beiersdorfer.
Seine Zeit an der Donau wird der Offensivspieler in guter Erinnerung behalten: „Mit meinem Wechsel zum FCI habe ich erstmals den Weg ins Ausland gewagt, was zunächst – aufgrund der Sprache und des neuen
Umfelds – ein großer Schritt für mich gewesen ist. An der Stelle möchte ich mich nochmals bei meinen Mitspielern, unserer sportlichen Leitung sowie den Mitarbeitern im Verein bedanken, die mir bei der Eingewöhnung in Ingolstadt eine große Hilfe waren. Ihretwegen konnte ich mich hier leicht zurechtfinden und meine Leistungen auf dem Platz entsprechend abrufen. In den letzten Wochen ist bei mir jedoch der Wunsch gereift, nach Hause zurückzukehren, weshalb ich mich für die neue Herausforderung mit Aarhus entschieden habe.“
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
- Details
- Kategorie: Sport

Allrounder Yannick Deichmann wechselt zu den Schanzern.
(ir) Der sechste Neuzugang im schwarz-roten Bunde kommt vom Ligakonkurrenten TSV 1860 München: Yannick Deichmann trägt ab Sommer das Trikot des FC Ingolstadt 04. Neben seiner angestammten Position im zentralen Mittelfeld lief der 28-Jährige in der Vergangenheit bereits als Rechtsaußen, hängende Spitze sowie Rechtsverteidiger auf.
FCI-Geschäftsführer Dietmar Beiersdorfer erhofft sich durch die Neuverpflichtung mehr Variabilität im Kader der Donaustädter: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit Yannick Deichmann einen Spieler in unseren Reihen begrüßen dürfen, der sowohl in der Offensive als auch der Defensive mehrere Positionen bekleiden kann. Er ist ein bodenständiger Fußballer mit einer herausragenden Mentalität, der zudem über reichlich Drittliga-Erfahrung verfügt. Wir sind überzeugt davon, dass er aufgrund seiner Einstellung auf und neben dem Platz in unserem Team eine wichtige führende Rolle einnehmen wird.“
Nachdem die Tinte schon vor Saisonende seit Mitte Mai trocken ist, freut sich der gebürtige Hamburger nun auch offiziell Teil der Schanzer Familie zu sein: „Ich bin überglücklich, ab der kommenden Spielzeit das Wappen des FC Ingolstadt 04 auf der Brust zu tragen. Jetzt werde ich mich mit allem, was mich ausmacht, den Zielen unseres Klubs verschreiben.“
Deichmann startete seine fußballerische Ausbildung in seiner Geburtsstadt, wo er zunächst die Nachwuchsteams des FC St. Pauli und des Hamburger SV (ab der U 17) durchlief, ehe er sich 2012 den A-Junioren von Borussia Dortmund anschloss. Nach einem Jahr im Dienste der Nordrhein-Westfalen führte ihn sein Weg zurück in die Hansestadt zur Zweitvertretung der ‚Kiezkicker‘. Im Sommer 2016 verließ der Defensivspieler seinen Ausbildungsverein erneut und schnürte fortan für den damaligen Drittligisten VfR Aalen seine Fußballschuhe. Zu Beginn der Saison 2017/18 schloss sich der 1,80 m große Mittelfeldakteur dem VfB Lübeck an und feierte mit den Grün-Weißen den Drittliga-Aufstieg. Zuletzt war Deichmann dann beim TSV 1860 München aktiv, bei dem er zur Spielzeit 2021/22 unterschrieb. Bisher sammelte der Allrounder 125 Einsätze (16 Tore, elf Vorlagen) in der 3. Liga. Hinzu kommen vier Partien im Unterhaus.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
- Details
- Kategorie: Sport

Der ERC Ingolstadt fügt seiner Verteidigung das letzte Puzzlestück hinzu.
(ir) Vom Ligakonkurrenten Löwen Frankfurt wechselt Kevin Maginot zum Vizemeister aus der Penny DEL (Deutsche Eishockey Liga). Bei den Oberbayern hat der 28-Jährige einen Zweijahresvertrag unterschrieben.
Der gebürtige Mannheimer durchlief alle Nachwuchsteams der Jungadler und feierte in der Saison 2015/16 im Trikot des achtmaligen deutschen Meisters auch sein DEL-Debüt. Für die Kurpfälzer lief er bis 2018 auf, ehe er bei den Heilbronner Falken sowie den Löwen Frankfurt zum Führungsspieler und Leistungsträger avancierte.
Mit den Hessen gelang ihm 2022 der Aufstieg in die DEL, in der er in der vergangenen Spielzeit seine erste volle Saison bestritt. Insgesamt 58 Partien absolvierten die Löwen. In allen davon stand Maginot auf dem Eis. Mit 20 Scorerpunkten (vier Tore, 16 Vorlagen) konnte er in der Hauptrunde die sechstmeisten Zähler aller deutschen Verteidiger verbuchen und gewann unter allen Defensivspielern die sechstmeisten Zweikämpfe.
„Kevin bringt mit seiner Größe ein weiteres Element in unsere Defensive mit ein. In der vergangenen Saison hat er zudem seine Qualitäten im Spiel nach vorne auch in der DEL unter Beweis gestellt. Mit seiner Variabilität gibt er uns noch mehr Optionen“, sagt ERC-Sportdirektor Tim Regan über den 1,90 Meter Mann, der außerdem „charakterlich sehr gut zu uns passt. Er hat sich in den vergangenen Jahren stetig entwickelt und ist hungrig darauf, den nächsten Schritt in seiner Karriere zu machen.
„Mich hat es sehr gereizt und begeistert ein Teil des Panther-Teams werden zu können. Der ERC hat in der Vorsaison nicht nur ein sehr attraktives, schön anzusehendes, sondern auch beeindruckendes Eishockey gespielt“, sagt Maginot, der bei den Oberbayern den nächsten Entwicklungsschritt machen wolle. „Ich denke, dass mir Ingolstadt als Organisation und als Team dabei helfen kann, diese Herausforderung erfolgreich zu bestreiten. Gemeinsam wollen wir an die starken Leistungen der vergangenen Saison anknüpfen und erfolgreich sein.“
Maginot wird beim ERC mit der Rückennummer 6 auflaufen.
Aktueller Kader für die Saison 2023/24
Torhüter: Michael Garteig
Verteidiger: Fabio Wagner, Colton Jobke, Maury Edwards, Leon Hüttl, Niklas Hübner, Mat Bodie, Daniel Schwaiger, Luca Zitterbart, Kevin Maginot
Stürmer: Philipp Krauß, Mirko Höfflin, Wojciech Stachowiak, Wayne Simpson, Enrico Henriquez-Morales, Marko Friedrich, Daniel Pietta, Charles Bertrand, Travis St. Denis, Andrew Rowe, Noah Dunham, Casey Bailey, Jan Nijenhuis, Patrik Virta
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
- Details
- Kategorie: Sport

Der ERC Ingolstadt und die Ravensburg Towerstars setzen ihre Zusammenarbeit auch in der Saison 2023/24 fort und gehen damit in das dritte Jahr ihrer Partnerschaft.
(ir) Seit Sommer 2021 kooperiert der Vizemeister aus der Penny-DEL (Deutsche Eishockey Liga) sehr erfolgreich mit dem amtierenden Meister der DEL2.
Von Anfang an wurde die Kooperation mit Leben gefüllt, als im Verlauf der Spielzeit 2021/22 die vom ERC per Förderlizenz für Ravensburg spielberechtigten Ingolstädter Profis insgesamt 81 Partien für die Oberschwaben absolvierten.
Die vergangene Spielzeit begann Anfang August mit einem gemeinsamen Prospect-Camp für die jungen Spieler beider Teams in der Saturn Arena. Jonas Stettmer, aufgrund von Verletzungssorgen letztlich Torhüter im Playoff-Finale beim ERC, war in der vergangenen Spielzeit über weite Strecken als Backup-Goalie für Ravensburg im Einsatz. Verteidiger Daniel Schwaiger konnte sich im Gegenzug bei den gemeinsamen Trainingseinheiten mit den Blau-Weißen sowie seinen vier DEL-Spielen mit Ingolstadt für einen Vertrag an der Donau empfehlen.
„Die Towerstars haben sich stets als sehr verlässlicher und professioneller Partner erwiesen. Die Kommunikation zwischen Daniel Heinrizi ist sehr vertrauensvoll. Das ist die Basis für eine funktionierende Zusammenarbeit, die auch während unserer Verletzungssorgen in der Vorsaison hervorragend war. Meiner Meinung nach werden auch weiterhin alle Seiten von dieser Symbiose profitieren“, sagt ERC-Sportdirektor Tim Regan.
Per Förderlizenz für Ravensburg spielberechtigt sind aus dem ERC-Kader Niklas Hübner, Daniel Schwaiger, Philipp Krauß, Noah Dunham, Enrico Henriquez-Morales, Jan Nijenhuis und Lukas Schulte, der bei den Panthern als dritter Torhüter eingeplant ist. Der 20-Jährige aus dem Panther-Nachwuchs bestritt in der Vorsaison bereits drei DEL2-Partien für die Bayreuth Tigers.
„Dass wir mit Ravensburg einen der erfolgreichsten DEL2-Clubs der vergangenen Jahre weiterhin als Kooperationspartner haben, garantiert für unsere Förderlizenzspieler Spielpraxis auf höchstem Niveau in der zweiten Liga und die Towerstars-Youngsters können sich für Einsätze in der DEL empfehlen “, sagt Regan über den DEL2-Meister, der sich Ende April im Playoff-Finale mit 4:1 Siegen gegen Bad Nauheim durchgesetzt hatte.
Daniel Heinrizi, Towerstars Geschäftsführer Sport, sagt zur Fortsetzung der Kooperation: „Wir sind sehr glücklich, auch in der kommenden Saison mit dem ERC Ingolstadt einen starken und vor allem zuverlässigen, kompetenten Partner zu haben. Der Austausch mit Tim Regan verläuft zu jeder Zeit auf Augenhöhe. Auch mit dem Trainerteam um Mark French stand die Förderung junger Spieler stets im Vordergrund. Uns helfen die jungen Talente kurzfristig und dem ERC wünschenswerterweise langfristig und nachhaltig. Es ist spannend zu sehen, wie sich die jungen Spieler durch Spielpraxis und Selbstvertrauen mittlerweile Stammplätze im DEL-Kader erarbeitet haben. Genau deshalb füllen wir unsere Kooperation mit Leben und freuen uns wieder auf die Jungs aus Ingolstadt.”
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
- Details
- Kategorie: Sport

Am 27. Juni 2023 startet die DJK Ingolstadt wieder einen Judo-Anfängerkurs für Kinder von 7 bis 15 Jahren.
(ir) Die Trainingszeit ist jeweils dienstags von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr und erst nach dem Kurs folgt eine Vereinsmitgliedschaft, so dass man in aller Ruhe probieren kann, ob einem der Sport zusagt. Der einmonatige Kurs endet mit der Graduierung zum weißgelben Gürtel.
Neben dem Grundaufbau von Muskulatur und allgemeiner Motorik Spiele und judospezifische Übungen auf dem Programm. Dadurch erhalten die Kinder die perfekte Grundlage für jede weitere Sportart. Ziel ist es natürlich auch Spaß am Judo zu erlernen. Dabei wird auch großer Wert auf Konzentration und das Miteinander im Judo gelegt. So lernen die Judoka ganz nebenbei auch viel Positives für den sozialen Umgang im täglichen Leben. Sie erfahren schon sehr schnell welche Möglichkeiten Judo bietet.
Neben dem Wettkampf hat dieser Sport nämlich auch eine wichtige geistige Komponente und durch die Vielzahl der erlernbaren Techniken ergibt sich über lange Jahre ein Riesenpotential und große Herausforderungen. Durch die erfahrenen Trainer der DJK - Jens und Sven Keidel waren lange Jahre Lehr- und Prüfungsreferenten des Bayerischen Judo-Verbandes - stellen sich aber auch rasch Erfolgserlebnisse ein, die sich beispielsweise in Gürtelprüfungen oder Wettkampferfolgen widerspiegeln. Alle Trainer bei der DJK Ingolstadt sind übrigens ausgebildete Fachleute mit bester Qualifikation.
Zu der Idee einer Judogemeinschaft gehören aber auch Aktivitäten außerhalb der Judomatte, die unter anderem durch Zeltlager oder für die Älteren in einer Reise nach Japan zum Ausdruck kommen. Im Sinne des Judobegründers Jigoro Kano wird durch Judo nämlich nicht nur der Körper - und nebenbei erwähnt nahezu alle Muskelgruppen angesprochen - sondern auch der Charakter des Sportlers geformt. Dies unterscheidet Judo doch erheblich von den meisten anderen Sportarten. Weitere Aspekte, die ganz natürlich in den Judounterricht einfließen sind das Erlernen richtigen Fallens und so die Vermeidung alltäglicher Verletzungen und der Abbau von Aggressionen durch deren Ausleben nach festen Regeln beim Judo.
Dass die Ausbildung bei der DJK zum Erfolg führt, zeigt die hohe Zahl an Dangraden (Schwarzgurtträgern) in der Abteilung aber auch die kontinuierliche Arbeit mit Jugendlichen im Wettkampfbereich was in den Ligamannschaften mündet. Wettkampf ist jedoch nicht alles im Judo und so findet auch der weniger kämpferische Typ seinen Platz und vor allem seine Erfolge durch alternative Wettkampfformen oder ganz andere Ziele, die ihm schrittweise zugemutet werden. Der DJK Ingolstadt wurden durch das Gütesiegel des Deutschen Judobundes bestätigt, in allen diesen Bereichen hervorragende Arbeit zu leisten.
Judo ist aber auch ein ausgesprochener Sport für Erwachsene, die bei der DJK in einer eigenen Trainingsgruppe für diese Altersklasse beste Möglichkeiten finden. Anfänger können donnerstags von 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr trainieren. Hier finden Neu- und Wiedereinsteiger schnell die richtigen Partner und ist jederzeit willkommen.
Alle Informationen und Anmeldungen laufen über Sven Keidel, er ist telefonisch unter der Rufnummer (08 41) 9 10 9 13 und per E-Mail an
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang