Eichstätt
- Details
- Kategorie: Eichstätt

![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Unweit des Standesamtes eröffnet im September ein Brautmodengeschäft.
(ir) Es kommt zusammen, was zusammengehört: Nur ein paar Stufen entfernt vom Eichstätter Standesamt eröffnet im Erdgeschoss der Pfahlstraße 27 Mitte September 2023 eine neue Brautmoden-Filiale.
Damit ist die städtische Immobilie nach mehreren LEERGUT-Projekten – unter anderem dank dem Engagement der Standortbeauftragten Beate Michel – nun in eine dauerhafte Nutzung übergegangen.
„Herzzauber Bridal Outlet Store & Second Hand“ wird das Geschäft, geführt von Marion Ferber und ihrer Tochter Sarah Herat heißen. Erstere betreibt bereits seit 2014 ein Brautmodengeschäft in Lenting. Ihre zweite Filiale in den historischen Räumlichkeiten des ehemaligen „Bummerlbräu“ wird nun mit einigen Besonderheiten aufwarten. Unter dem Schlagwort „Second Hand“ verbirgt sich die Idee Ferbers, dass „ein Kleid mehrmals glücklich machen und so viele Geschichten schreiben kann“.
Denn im Sortiment des Ladens finden zukünftige Bräute etwa 250, natürlich gereinigte, gebrauchte Kleider, die mit etwa 60 Prozent vom Neupreis den Geldbeutel und im Sinne der Nachhaltigkeit auch die Umwelt schonen. Außerdem ist die Filiale gleichzeitig ein „Bridal Outlet Store“, der Kleidern eine zweite Chance und künftigen Bräuten einen kräftigen Preisnachlass gibt.
Der Laden in der Pfahlstraße 27 in Eichstätt war seit der letzten Nutzung 2018 immer wieder mit LEERGUT-Projekten zur Zwischennutzung belegt, dort stellten etwa Künstler aus, erprobte sich das „Oakstudio“ als Startup, lud ein COVID-konformer Mini-Adventsmarkt ein oder eröffnete die IRMA 2022 die HEIMATEREI. Zuletzt bot er den Maltesern die Chance, ihre Essensausgabe für ukrainische Flüchtige über den Winter aufrecht zu erhalten. Doch eine dauerhafte Nutzung hatte sich bisher dennoch nicht ergeben – bis die städtische Standortbeauftragte die Nähe zum Eichstätter Standesamt im ersten Obergeschoss des historischen Gebäudes als Argument einsetzte.
„Alle Brautpaare aus Eichstätt, Mörnsheim, Nassenfels, Buxheim und Wellheim müssen mindestens einmal vor ihrer Hochzeit in die Pfahlstraße 27 kommen, um die Formalia vor ihrem großen Tag im Hofgarten, dem Spiegelsaal, der Notre Dame oder unserem Trauzimmer zu erledigen“, erklärt Michel. Und genau diesen Standortvorteil erklärte sie dann auch Inhaber von Geschäften, die mit dem Thema Heiraten zu tun haben, in einem Anschreiben – gemeinsam mit den zahlreichen weiteren Vorteilen des charmanten, zentral gelegenen Ladens, der mit der frisch sanierten Straßenumgebung überzeugen kann.
Kurz waren dabei natürlich die Wege zum Vermieter, gehört das Anwesen doch der Stadt selbst, dessen Liegenschaftsamtsleiter Marcus Scheliga sich nun nach zahlreichen Zwischennutzungen über eine neue, hoffentlich langfristige Mieterin freut.
Durchsetzen unter den Miet-Interessenten konnte sich dann Ferber, die sich sehr über die neue Chance in den „tollen Räumlichkeiten“ und die unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem neuen Vermieter freut. Sie hofft auf viele Bräute, wenn sie ihren Laden am Samstag, 16. September 2023 mit einem Tag der offenen Tür von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr eröffnen will.
„Bei Begrüßungsgetränken und kleinen Naschereien kann man sich umschauen, das Team und die Kleider kennenlernen und natürlich gerne einen Termin ausmachen“, erklärt Ferber. Denn auch nach der Eröffnung werden innerhalb der Öffnungszeiten an Freitagen von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr und an Samstagen von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Anproben ausschließlich nach Terminvereinbarung stattfinden.
Die ist über der Homepage www.herzzauber.de, per E-Mail an
„Wir reservieren den Laden“, so Ferber, „damit die Braut im Mittelpunkt steht und mit ihren Begleiterinnen und Begleitern ungestört den Weg zum Brautkleid genießen kann.“
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
![]() https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Eichstätt

Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Die Stimmzettel für die Landtags- und Bezirkstagswahlen am 8. Oktober sind im Landratsamt Eichstätt eingetroffen.
(ir) Kreiswahlleiter Christian Speth koordiniert die Weiterverteilung an die 30 Gemeinden im Landkreis. Quasi im Minutentakt fuhren heute die Fahrzeuge der einzelnen Kommunen vor und verluden die Pakete mit ihren Stimmzetteln.
Insgesamt 434.000 Stimmzettel für über 100.000 Stimmberechtigte wurden den Gemeinden übergeben, denn für die Landtags- und Bezirkswahl stehen jeweils Stimmzettel für die Erst- und Zweistimme zur Verfügung. Ab sofort können die Briefwahlunterlagen bei den Gemeinden angefordert werden.
Das Foto zeigt Gemeindemitarbeiter Georg Schmidt (rechts) von der Gemeinde Denkendorf, der die Wahlstimmzettel von Kreiswahlleiter Christian Speth (Bildmitte) und Landkreis-Mitarbeiter Jonas Schmid (links) abholte.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Eichstätt

Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Weiterhin nur gute Nachrichten aus der Eichstätter Pfahlstraße.
(ir) Die Erneuerung der Hauptversorgungsleitungen wie Erdgas, Wasser und Abwasser samt Hausanschlussleitungen, ist komplett abgeschlossen, nun können die Pflasterarbeiten beginnen. Auch die provisorische Erdgas- und Wasser-Behelfsversorgung wurde zurückgebaut.
Nun wurde auf Höhe der Brodhausgasse in Richtung Pfahlbrünnerle mit dem Ausbau des sogenannten Straßenkoffers und der Erneuerung der Stromversorgungsleitungen einschließlich Hausanschlüsse begonnen. Das ist die Voraussetzung dafür, dass Schritt für Schritt die Pflasterarbeiten durchgeführt werden.
„Insgesamt liegt das Bauvorhaben im Zeitplan“, freut sich Stadtwerke-Leiter Wolfgang Brandl. Bauabschnitt II und damit die gesamte Baumaßnahme sollen im Dezember 2023 abgeschlossen sein.
Derweil tut sich auch im Bereich von Bauabschnitt I, dem Abschnitt zwischen Rathaus und Spitalbrücke, noch etwas. Vier der insgesamt acht Möbel – also etwa Pflanztröge und Sitzmöglichkeiten – sind bereits aufgestellt und sollen nach den hochsommerlichen Witterungen im Herbst bepflanzt werden. Dafür wird gerade an einem ganz besonderen Konzept gefeilt. Wenn auch Bauabschnitt II abgeschlossen ist, können nach und nach die weiteren Möbel montiert werden.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Eichstätt

Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
Aufhebung von Geflügelpest-Biosicherheitsmaßnahmen im Landkreis Eichstätt.
(ir) Der Sommer hat sichtlich zu einer Entspannung der Tierseuchenlage beigetragen, weshalb das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) bei seiner letzten Risikobewertung hinsichtlich Geflügelpest zum Schluss kommt, dass in Bayern aktuell „nur noch von einem moderaten Risiko für den Eintrag von HPAI (hochpathogene aviäre Influenza) in Geflügelhaltungen durch den Kontakt mit Wildvögeln ausgegangen“ wird.
Das Landratsamt Eichstätt hebt daher die im Amtsblatt Nr. 46/2022 unter der Bekanntmachungsnummer 157 veröffentlichten Allgemeinverfügung zur Einhaltung von Biosicherheitsmaßnahmen zu präventiven Zwecken mit Wirkung zum Freitag, 25. August2023 auf.
Demnach fallen die dort geforderten betriebsbezogenen Sicherheitsmaßnahmen, das Verbot von Ausstellungen, Märkten, Schauen sowie Veranstaltungen ähnlicher Art und das Fütterungsverbot von Wildvögeln weg.
Das Veterinäramt Eichstätt weist darauf hin, dass die Beschränkungen der Abgabe im Reisegewerbe gemäß der Allgemeinverfügung, Amtsblatt Nr. 41/2002 Bekanntmachungsnummer 137 weiterhin Bestand haben, da das LGL Bayern in Bezug auf die „Abgabe von Lebendgeflügel im Reisegewerbe noch von einem relevant hohen Risiko“ ausgeht. Des Weiteren müssen sich Tierhalter darauf einstellen, dass es aufgrund der endemischen Entwicklungstendenz der Geflügelpest und mit den Zugvogelbewegungen im Herbst wieder zum Aufflammen der Geflügelpest kommen kann.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
Folgen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/ingolstadtreporter |
- Details
- Kategorie: Eichstätt

Ein Streifzug durch die Sammlungen des Priesterseminars im August 2023.
(pde) Bei einer Führung am Sonntag, 27. August 2023, gewährt das Priesterseminar St. Willibald in Eichstätt anhand ausgewählter Objekte einen Einblick in seine Geschichte als einen Ort der Erziehung, der schulischen Bildung und des Studiums. Treffpunkt ist um 15:00 Uhr am Eingang am Eichstätter Leonrodplatz.
Aus seiner über 450-jährigen Geschichte hat sich im Bischöflichen Seminar eine beachtliche Menge an Sammlungsobjekten erhalten. So finden sich klassische Kunstobjekte wie Gemälde, Skulpturen und auch Möbel, die bis heute die verschiedenen Räumlichkeiten des Seminars zieren. Im Depot lagern weitere Kunstgegenstände, die zum großen Teil von Bewohnern des Hauses stammen – ehemaligen Schülern, Studenten, Priesteramtskandidaten sowie Mitarbeitern, Lehrern, Professoren und Regenten.
Aber nicht nur Kunstgegenstände sind im Collegium Willibaldinum zu finden. Im Zuge der schulischen Ausbildung und des Studiums haben die ehemaligen Professoren und Regenten vielfältige Sammlungen aufgebaut, die man heute in einer Priesterausbildungsstätte nicht mehr vermuten würde: hunderte Objekte aus der Zoologie, der Botanik, Mineralogie, Physik und Chemie und nicht zuletzt tausende Fossilien, die die paläontologische Sammlung bilden.
Kunsthistorikerin Katharina Hupp wird die Gäste am 27. August 2023 mdurch das Haus und seine Sammlungen führen. Die Teilnahme an der etwa einstündigen Führung, die das Domschatz- und Diözesanmuseum Eichstätt in Zusammenarbeit mit dem Priesterseminar veranstaltet, kostet fünf Euro.
Das Foto zeigt einen Ausschnitt aus den Sammlungen des Bischöflichen Seminars: Lehrkasten über verschiedene Metallerze, Stahlveredler und ihre Verwendung.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang