sonstiges
- Details
- Kategorie: sonstiges

Bischof Bertram Meier hat am Sonntagnachmittag den 53-jährigen Herbert Kramert aus Ruderatshofen zum Priester geweiht.
(ir) Kramert hatte viele Jahre als Maschinenschlosser und technischer Konstrukteur gearbeitet, ehe er sich entschloss, Priester zu werden. In seiner Predigt gab der Bischof dem neuen Priester den Rat mit auf den Weg, die Priesterweihe nicht als „Persilschein“ zu verstehen, sondern als „Auftrag zu Demut und Dienst“.
Nur so, so Bischof Bertram weiter, mache die Priesterweihe als Sakrament Sinn: „Hier geht es ja nicht um Macht, sondern um Vollmacht, dem Volk Gottes zu dienen. Dass aus diesem Dienst am Volk eine Frage der Macht geworden ist, die uns etwa auf dem Synodalen Weg vor erhebliche Spannungen gestellt hat und schwer belasten kann, bedauere ich sehr.“
„Werden Sie ein heiliger Priester“, rief der Bischof in Anspielung auf ein häufig genutztes Wort der heiligen Mutter Teresa dem neuen Priester zu und buchstabierte ihm als Hilfestellung ein „ABC der Heiligkeit“ vor: A wie Anbetung, B wie Bekenntnis und C wie Caritas.
„Anbetung ist mehr als ein Ritus oder eine Geste - Anbetung ist eine Lebensform. Zeiten der Anbetung sind keine verlorenen Stunden. Sie sind Chancen, Lasten abzuladen und Sprit - den Heiligen Geist - zu tanken für die vielfältigen Aufgaben, die auf die Priester heute warten.“
„Bekenntnis - es geht dabei um mehr als Worte. Das Lippenbekenntnis reicht nicht, es braucht das Lebenszeugnis. So wichtig die Rechtgläubigkeit auch sein mag, mindestens so entscheidend ist die Glaubwürdigkeit. Die können wir nicht machen, wir müssen sie uns verdienen und schenken lassen.“
„Das richtige Bekenntnis allein ist zu wenig. Das Credo mündet in die Caritas. Lieber Herr Kramert, Sie haben das Herz auf dem rechten Fleck. Das spüren alle, die Sie kennen und schätzen – als Mensch, als Christ, als Diakon. Die Weihe zum Priester möge Ihnen nie zu Kopfe steigen. Bleiben Sie am Boden, geerdet, den Menschen nah. Werden Sie ein caritativer Priester! Gehen Sie zu den Menschen, die am Rande sind – sozial und existentiell; bleiben Sie an der Seite der Kleinen und Schwachen, der Kinder und Jugendlichen, der Kranken und Alten. Ich verspreche Ihnen: Sie werden Frieden und Freude finden.“
Während der Weiheliturgie, die musikalisch vom Karl-Kraft-Chor der Augsburger Domsingknaben und dem Bläserensemble der Augsburger Dommusik unter der Leitung von Domkantor Julian Müller-Henneberg sowie von Domorganistin Claudia Waßner gestaltet wurde, trat der Diakon vor Bischof Bertram und versprach ihm seine Bereitschaft zum priesterlichen Dienst. Nach Handauflegung und Weihegebet bekam er die priesterlichen Gewänder angelegt, es wurden ihm die Hände gesalbt sowie Hostienschale und Kelch überreicht. Zum Schluss spendete der Neupriester den feierlichen Primizsegen.
Zur Person des Neupriesters:
• Herbert Kramert (53)
• Heimatpfarrei: St. Jakobus maj., Ruderatshofen
• Schulbildung: Hauptschulabschluss
• Frühere Berufstätigkeit: Maschinenschlosser, Entwicklung – Elektrik – Elektronik
• Studium: Katholische Theologie, Studienhaus St. Lambert, Lantershofen
• Pastorales Praktikum: PG St. Ulrich und Afra/St. Anton in Augsburg
• Primiz: Samstag, 1. Juli 2023 um 10:00 Uhr in Ruderatshofen
• 1. Nachprimiz: Sonntag, 2. Juli 2023 um 9:30 Uhr, in St. Ulrich, Aitrang
• 2. Nachprimiz: Sonntag, 16. Juli 2023 um 10:30 Uhr, in St. Ulrich und Afra, Augsburg
• Primizspruch: „Herr, zu wem sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens“ (Joh 6,68)
Das Foto zeigt Bischof Bertram Meier, der den 53-jährigen Herbert Kramert aus Ruderatshofen durch Handauflegung zum Priester weihte.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
- Details
- Kategorie: sonstiges

Am Freitag, 23. Juni 2023 findet der Betriebsausflug der städtischen Mitarbeiter statt.
(ir) Die Stadtverwaltung Mainburg gibt bekannt, dass sowohl das Rathaus mit Bürgerbüro als auch die Bibliothek am Freitag, 23. Juni 2023 wegen eines Betriebsausfluges der städtischen Beschäftigten geschlossen bleiben.
An diesem Tag sind sowohl persönliche Besuche als auch telefonische Anfragen nicht möglich. Die Stadtverwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Anliegen auf einen anderen Tag zu verschieben.
Ab Montag, 26. Juni 2023 stehen alle Dienstleistungen im Bürgerbüro und Rathaus wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten für Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung. Die Stadtverwaltung dankt für Ihr Verständnis.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
- Details
- Kategorie: sonstiges

Brustkreuz des verstorbenen emeritierten Papstes Benedikt XVI. entwendet.
(ir) Am Montag zwischen 11:45 Uhr und 17:00 Uhr brachen bislang unbekannte Täter eine in der Wand eingelassene Ausstellungsvitrine in der Stadtkirche Traunstein auf und entwendeten das darin ausgestellte Brustkreuz.
Bei dem Brustkreuz handelt es sich um die päpstliche Pektorale, die Papst Benedikt XVI. seiner Heimatpfarrei vermacht hatte.
Darüber hinaus wurde von den unbekannten Tätern die Kasse des Zeitschriftenverkaufsstandes aufgebrochen und das Bargeld entwendet. Für die katholische Kirche ist der Wert des sakralen Gegenstandes nicht bezifferbar.
Das Bayerische Landeskriminalamt (BLKA) hat unter der Sachleitung der Staatsanwaltschaft Traunstein die weiteren Ermittlungen übernommen. Weitere Angaben zum konkreten Tathergang können zum jetzigen Zeitpunkt aus ermittlungstaktischen Gründen noch nicht gemacht werden.
Das Bayerische Landeskriminalamt bittet um Mithilfe und stellt folgende Fragen:
• Wem sind am Montag zwischen 11:45 Uhr und 17:00 Uhr im Bereich der Stadtkirche Traunstein verdächtige Personen aufgefallen?
• Wer hat im Vorfeld in der näheren Umgebung verdächtige Wahrnehmungen gemacht, die im Zusammenhang mit dem Einbruch stehen könnten?
• Wer kann sonst sachdienliche Hinweise zur Tat, zu den Tätern oder dem gestohlenen Brustkreuz geben?
Hinweise nimmt das Bayerische Landeskriminalamt unter der Telefonnummer (0 89) 12 12-0 entgegen.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
- Details
- Kategorie: sonstiges

Heiße Maschinen, laute Motoren und beste Partystimmung: Großes Harley-Treffen in Pullman City.
(ir) Harley-Fans und Fahrer aufgepasst – von Donnerstag, 29. Juni 2023 bis Samstag, 1. Juli 2023 findet in Pullman City in Eging am See, wieder das große Harley-Treffen statt. Die motorisierten Teilnehmer und alle Interessierten können sich freuen auf heiße Maschinen, laute Motoren und beste Party-Stimmung mit Live-Bands vor nostalgisch-amerikanischer Westernstadt-Kulisse.
Auf der Main Street wird von Donnerstag bis Samstag gefachsimpelt und gefeiert. Händlerstände laden zum Shoppen ein. Wer will, kann seine Harley auf der Showbühne präsentieren oder einfach „nur so“ durch die Westernstadt mit seiner Harley cruisen und den American-Way-of-Life genießen.
Die Besitzer der interessantesten Fahrzeuge werden mit Pokalen prämiert. Doch Vorsicht, wer nicht aufpasst, gerät möglicherweise mitsamt seiner Maschine in einen sexy Bikewash. Auch prickelnde Tanzaufführungen stehen auf dem Programm. Der Höhepunkt für die Biker aber wird die gemeinsame Ausfahrt in den Bayerischen Wald, angeführt von Pullman City-Geschäftsführer Claus Six auf seiner Harley. Er kennt seine Heimat wie seine Westentasche – und natürlich auch die schönsten Strecken mit den genussreichsten Kurven und besten Aussichtspunkten.
Abfahrt zur Ausfahrt ist am Samstag um 14:00 Uhr, Aufstellung ab 13:45 Uhr in der Main Street. Zu einem guten Harley-Treffen gehört freilich auch gute Musik. „Wir sind froh, wieder viele starke Rock- und Country-Bands auf unseren vier Bühnen begrüßen zu können“, sagt Harley-Fan Ernst Grünberger. Unter anderem gibt es donnerstags „Juke West & The Band“ um 19:00 Uhr auf der Main Street und die italienische Rockröhre „Cindy & The Rock History“ ab 22:00 Uhr in der Music Hall.
Freitags heizen dann ab dem späten Nachmittag „Roll’n‘Rock“, „Audio Gun“, „Juke West & The Band“, „Marc Miner“ und die Lokalmatadoren „Ryan Eden“ den Gästen des Harley-Treffens ein. Auch am Samstag liefert Pullman mit namhaften Bands ein stimmungsvolles Party-Lineup: „Pick up“, „De Waltons“, „Bounce“, Rolling Suitcase“ und „Rockness“. Da haben nicht nur Biker ihre Freude, sondern alle Freunde von handgemachter Rockmusik.
Selbstverständlich haben alle Erlebnisrestaurants sowie Shops und Spielplätze wie auch die Pina-Bar ab 21:00 Uhr während des Harley Treffens geöffnet. Weitere Infos finden Sie auf www.pullmancity.de. Der Eintritt für Harley-Fahrer ist frei.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
- Details
- Kategorie: sonstiges

Das alljährliche Hopfenfest in Mainburg steht wieder vor der Tür und verspricht ein Erlebnis voller Spaß, Musik und Genuss für die ganze Familie.
(ir) Den Auftakt zum Hopfenfest macht am Freitag, 7. Juli 2023 um 17:30 Uhr das Standkonzert vor dem Rathaus. Neben der Jugend- und Stadtkapelle Mainburg unterhalten die Marktkapelle Au/Hallertau, der Spielmannszug Hörgertshausen und die Marktkapelle Wolnzach mit ihren Klängen während der Aufstellung zum traditionellen Ausmarsch aus der Innenstadt. Ab 18:00 Uhr marschieren Ehrengäste und Vereine zum Bierzelt, wo um 19:00 Uhr die offizielle Eröffnung durch den Bieranstich des 1. Bürgermeister Helmut Fichtner stattfindet. Musikalisch begleitet wird der erste Abend von der Band „Heldensteiner HeuBodenBlosn“.
Am Samstag beginnt der Festzeltbetrieb um 11:00 Uhr mit bayerischen Schmankerln und Mittagstisch. Der Festplatz lädt ein zum bunten Treiben und Vergnügen für Jung und Alt. Den Beginn macht um 12:00 Uhr die Preisverleihung des Stadtradeln-Wettbewerbs im Bierzelt. Anschließend unterhalten die aufregenden Tanzeinlagen von Viva Minis, Viva Boys & Girls sowie der Dancing Angels die ganze Familie. Am Abend sorgt die Band „i-Düpferl“ für Stimmung und gute Laune im Festzelt.
Ein weiteres Highlight erwartet Besucher am Sonntag, 9. Juli 2023 mit dem großen markenoffenem Oldtimertreffen auf dem Festgelände von 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr. Zwei Fahrzeugpräsentationen laden ein, besondere Oldtimer zu präsentieren und zu bewundern. Alle Fahrzeuge und Garagenschätze sind auf der Festwiese willkommen, ob Motorrad, Bus, Traktor, große und kleine Automobile. Im Festzelt beginnt der Tag mit dem traditionellen Frühschoppen, begleitet von den „Kellerhelden“. Um 17:00 Uhr findet hier die Zeremonie zum Amtsantritt der Hallertauer Bierkönigin 2023/24 statt, gefolgt vom Festbetrieb mit der Kapelle „Sumpfbiber“.
Neben den zahlreichen Attraktionen des Hopfenfests und dem Vergnügungspark mit aufregenden Fahrgeschäften, findet am Sonntag in der Innenstadt der Kirschmarkt mit verkaufsoffenem Sonntag statt. Um die 60 Fieranten laden ab 9:00 Uhr zum Stöbern ein - in Spielwaren, Haushaltshelfern, Gewürzen und Kurzwaren. Die Mainburger Geschäfte haben von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet und zeigen Ihre Sommerkollektionen. Besucher können sich auf der Schmankerl-Meile am Griesplatz und in der vielfältigen Gastronomie Mainburgs stärken.
Auch das Stadtmuseum Mainburg öffnet seine Türen wieder am Hopfenfest-Sonntag von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr und zeigt die Sonderausstellung zu „300 Jahre Salvatorkirche“. Den krönenden Abschluss bietet der Montag: ab 11:00 Uhr kann Mittagstisch zur Musik der „Zecher Buam“ im Festzelt genossen werden. Von 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr lädt der Familiennachmittag mit ermäßigten Preisen zum Rummel- und Volksfestvergnügen ein. Das Kasperltheater im Festzelt um 15:00 Uhr und der Festausklang ab 17:00 Uhr mit der „Blaskapelle Süß“ bildet den perfekten Abschluss des Mainburger Hopfenfestes 2023.
Die Stadt Mainburg mit der Betriebs- und Entwicklungsgesellschaft GmbH, die Ziegler Brauerei Mainburg, die Festwirtsfamilie Krämmer und die Schaustellerfamilien heißen Sie herzlich willkommen zum Volksfestvergnügen in Mainburg und freuen sich auf Ihren Besuch.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang