sonstiges
- Details
- Kategorie: sonstiges

Am 5. und 6. August 2023 finden die Solnhofener Fossilientage statt.
(ir) An den Solnhofener Fossilientage am Samstag, den 5. August 2023 und Sonntag, 6. August 2023 finden Hobby-Dinologen und steinbegeisterte, große und kleine Gäste von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr wieder jede Menge Spaß.
Das Bürgermeister-Müller-Museum und sein Förderverein starten ihr gemeinsames Aktionsprogramm rund um „Solnhofen - die Welt in Stein der Jurazeit“.
Das abwechslungsreiche Kinderprogramm für die ganze Familie bietet einen Fossilien- und Mineralienmarkt, Fossilienverlosung, Fossilienpräparation, Vorführungen der Steinbrecher und die Kinderwelt mit Malen, Basteln, Spielen und Raten. Herzstück ist die beliebte „Schatzsuche für Kinder“.
Für die Gewinner der verschiedenen Wettbewerbe stehen besondere Preise bereit. Bei der Spickerwand ist Geschicklichkeit und Treffsicherheit der Kinder gefragt. Für das leibliche Wohl, auch mit Kaffee und Kuchen, sorgt die „Grillstation Archaeopteryx“. Der Sonntag startet mit einem musikalischen Frühschoppen mit Weißwürsten.
Im Museum ist die Ausstellung „Urpferdchen trifft Urvogel Archaeopteryx“ und die Kunstausstellung „Polygonale Fügung“ von Mario Derra zu bestaunen. Auch mit der Bahn sind die Fossilientage im VGN-Gebiet gut zu erreichen.
Museum Solnhofen
Bürgermeister-Müller-Museum
Bahnhofstraße 8 in 91807 Solnhofen
Telefon (0 91 45) 83 20 30 bis 5. November täglich von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Internet: www.museum-solnhofen.de
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
- Details
- Kategorie: sonstiges

Mega Ferien-Start in der Therme Erding mit Zeugnis-Aktion, Ferienprogramm und großem Familientag.
(ir) In wenigen Tagen ist es so weit: Die Sommerferien stehen vor der Tür! Dann heißt es wieder Sommer, Sonne, Badespaß und jede Menge Action in der Therme Erding. Unzählige Attraktionen, darunter die Galaxy-Rutschenwelt mit neun Open-Air-Rutschen, ein riesiges Wellenbad, mehrere Kids Pools, ein Beach-Volleyball-Feld und vieles mehr machen die größte Therme der Welt zu einem traumhaften Urlaubsparadies für die ganze Familie.
Ein besonderes Highlight im weitläufigen Thermengarten ist die Hybridrutsche „The Big Wave“: Diese sorgt mit 45 km/h Geschwindigkeit für gewaltig Adrenalin. Auf der sechsfach Mattenrutsche Rainbow Racer kann die ganze Familie unter freiem Himmel um die Wette rutschen. Ein fruchtiger Südseecocktail an einer von sieben Poolbars macht das Urlaubsglück perfekt.
Auch in diesem Jahr sorgt das allseits beliebte Sommerferienprogramm für gute Laune bei Groß & Klein. Bis Mitte September 2023 bringen täglich wechselnde Mitmach-Aktionen wie Water-Walking-Bälle, Glitzer-Tattoos, Zaubershows und vieles mehr nicht nur Kinderaugen zum Strahlen.
Seinen Höhepunkt erreicht der Familiensommer am Dienstag, 15. August 2023. An diesem Tag findet der große Familientag statt, der vom Therme Erding-Kids-Club präsentiert wird. Deutschlands Nummer 1 Fußball-Freestyler Jannik Freestyle sorgt mit seinen spektakulären Ball-Tricks für Unterhaltung, während Rodscha und Tom mit ihrer Kinderlieder-Mitmachshow begeistern. Die Sängerin und TikTokerin „Kati K“ ist mit ihren emotionalen Hits ebenfalls mit von der Partie.
Die Therme Erding feiert alle Schüler: Nach einem anstrengenden Schuljahr sind die Ferien mehr als verdient. Alle Schüler, die am Freitag, 28. Juli 2023 ihr Zeugnis an den Thermenkassen vorzeigen, erhalten eine Bonusstunde. Damit kann der Thermen-Aufenthalt gratis um eine Stunde verlängert werden. Für diejenigen mit einem oder mehreren Einsern im Zeugnis gibt es obendrauf sogar noch eine Kugel Eis geschenkt.
Weitere Informationen zum Sommerferien- und Eventprogramm gibt es auf www.therme-erding.de
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
- Details
- Kategorie: sonstiges

Bundespolizei übergibt Fundkatze an Besitzerin.
(ir) Dank Chip unterm Fell konnte die Bundespolizei eine am Samstag am Ostbahnhof von München streunende Katze der Halterin übergeben. „Luzie“ quittierte dies mit einem lauten Miau als sie das Gewahrsam der Bundespolizei wieder verlassen durfte.
Gegen 23:00 Uhr meldete eine unbekannte Frau eine freilaufende Katze am Orleanspark am Ostbahnhof einer nahen Bundespolizei-Streife. Da die Beamten keine potenzielle Katzenhalterin in der Nähe ausfindig machen konnten, wurde „Luzie“, die sehr zutraulich war und daher entgegen den üblichen Gepflogenheiten bei Festnahmen im Bahnhofsbereich ohne jegliche Gewaltanwendung festgenommen werden konnte, zum Revier am Ostbahn-hof verbracht. Dort sorgten die Beamtinnen und Beamten bestens für die Versorgung der hungrigen und durstigen Katze.
Mittels Chiplesegerät konnte im Tierregister „Tasso“ eine Transponderabfrage durchgeführt und eine Halterin ausfindig gemacht werden. Die europäische Kurzhaar-Katze konnte wenig später von ihrer Besitzerin, einer 51-jährigen Deutschen aus der Au, abgeholt werden.
Tipp der Bundespolizei: Mit der kostenlosen Haustier-Registrierung bei beispielsweise „Tasso“, kann das Tier schnell zugeordnet und der Besitzer unkompliziert ermittelt werden. Optimaler Schutz, sollten Hund oder Katze einmal ausbüxen.
Anhand der Transpondernummer und der hinterlassenen Rufnummer wird meist auch die Verbringung von der (Bundes)Polizei in ein (gerade jetzt zur Urlaubszeit oft überfülltes) Tierheim und damit auch viel Stress für das Tier vermieden.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
- Details
- Kategorie: sonstiges

Die Kardiologie der Ilmtalklinik Mainburg erhält Genehmigung für Zweitmeinungsverfahren.
(ir) Viele Patienten, die eine Diagnose erhalten haben, sind im ersten Moment verunsichert und machen sich Sorgen um Ihre Gesundheit. Der Weg von der Diagnose bis hin zur Akzeptanz einer Krankheit ist für die entsprechenden Personen und ihre Angehörigen oft ein langer Weg. Sicherheit zu bekommen über die Diagnose und die angeratenen Maßnahmen, ist eine wichtige Voraussetzung, um mit der neuen Situation umgehen zu können.
Das Krankenhaus in Mainburg hat von der Kassenärztlichen Versorgung Bayerns (KVB) die Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung von Leistungen im Rahmen des Zweitmeinungsverfahrens zum Eingriff Implantation eines Herzschrittmachers, eines Defibrillators oder eines CRT-Aggregats nach der Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren des Gemeinsamen Bundesausschusses (Zm-RL) erhalten.
Dr. Andrea Riemenschneider, die Chefärztin der Kardiologie der Ilmtalkliniken, misst dieser Möglichkeit große Bedeutung bei: „Ich freue mich sehr, dass wir den betroffenen Patienten nunmehr die Möglichkeit zur Durchführung eines Zweitmeinungsverfahrens anbieten können. Dass wir von der KVB dafür ermächtigt wurden, bestätigt unsere Expertise und Qualität.“
Bei Interesse an einer Zweitmeinung nehmen Sie bitte unter der Telefonnummer (0 87 51) 78-13 00 Kontakt mit dem Sekretariat auf und vereinbaren Sie einen individuellen Termin.
Das Foto zeigt Chefärztin Dr. Andrea Riemenschneider mit einem Herzmodell im Gespräch mit einer Patientin.
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang
Das könnte Sie auch interessieren:
- Details
- Kategorie: sonstiges

Die Wasserwacht Bayern startet „Bayern schwimmt“.
(ir) Die Die Wasserwacht Bayern führt ihre erfolgreiche Kampagne „Bayern schwimmt“ auch im Jahr 2023 fort. Bis zu den Sommerferien sollen mit verschiedenen Aktionen im ganzen Freistaat so viele Kinder wie möglich zu sicheren Schwimmern werden.
Der Landesvorsitzende der Wasserwacht Bayern, Thomas Huber, gab zusammen mit Bayerns Landtagspräsidentin Ilse Aigner, Kultusminister Michael Piazolo und Checker Julian im Freibad in Grafing den Startschuss.
Bei der Auftaktveranstaltung im Grafinger Stadtbad wurden zu diesem Anlass auch die neuen Baderegeln vorgestellt. Sie wurden in Abstimmung mit dem Bundesverband zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS) erarbeitet. Die 10 Regeln sind kompakter – bisher waren es 20 Stück – und eingängiger, auch die Grafiken wurden neu gestaltet.
Das Einhalten der Baderegeln ist die Basis für sicheren Badespaß. Die neuen Regeln wurden durch die Wasserwacht in Form eines Flyers zusammengefasst. Er bietet eine wertvolle Unterstützung für Schule, Verein und Elternhaus. Auf den neuen Flyer der Wasserwacht wurden die Schulen Bayerns durch das Staatsministerium für Unterricht und Kultus bereits hingewiesen.
Im vergangenen Jahr nahmen 17.743 Kinder an Schwimmkursen der Wasserwacht Bayern teil. „Diese Zahl ist so hoch wie in den letzten vier Jahren nicht, auch im letzten Vor-Pandemiejahr 2019 waren es lediglich 10.619 Teilnehmende. Das zeigt den Rückstau und den großen Bedarf, dem wir nur mit ausreichend Schwimmflächen begegnen können. Ein Schwimmausbilder ohne Bad ist wie ein Fußballtrainer ohne Platz“, betont Thomas Huber, Landesvorsitzender der Wasserwacht Bayern.
Und er ergänzt: „Infolge der Coronavirus-Pandemie war lange Zeit kein Schwimmsport und damit auch kein Schulschwimmen möglich, Schwimmbäder mussten schließen und der Rückstau an Schwimmkursen wurde täglich größer. Erschwerend mussten aufgrund der Energie-Situation Wassertemperaturen in den Bädern reduziert werden, was wiederum vor allem zur Wassergewöhnung kleiner Kinder ein Ausschlusskriterium darstellte. Es scheint aber so, als würden wir nun den Rückstau langsam aufholen. Klar ist: Wir müssen auch in Zukunft genügend Bäder für die überlebenswichtige Schwimmausbildung zur Verfügung haben und müssen deshalb anerkennen, dass Schwimmbäder viel mehr sind als eine Kostenbelastung für Kommunen.“
Landtagspräsidentin und Schirmherrin der Kampagne, Ilse Aigner sagte: „Seit 2019 hat die Wasserwacht unzähligen Kindern bei ‚Bayern schwimmt‘ mit tollen Kursen, Videos und Aktionen das Schwimmen beigebracht – trotz Pandemie. Damit haben die Kinder mehr Spaß am und im Wasser – das hilft nicht nur ihnen und ihren Familien, sondern der ganzen Gesellschaft: Denn sie sind so auch deutlich weniger gefährdet, in Not zu geraten. Umso mehr danke ich all den Ehrenamtlichen der Wasserwacht: Denn sie tragen das Programm ,Bayern schwimmt‘ durch ihr großes Engagement in ihrer Freizeit. Dafür sage ich ein herzliches Vergelt’s Gott!“
Kultusminister Michael Piazolo dazu: „Schwimmen ist eine existenzielle Fähigkeit und kann Leben retten. Als Kultusminister ist es mir deshalb ein großes Anliegen, die Schwimmfähigkeit der Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu fördern. Schwimmen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Unsere Schulen und ‚Bayern schwimmt‘ leisten hierzu einen kraftvollen Beitrag. ‚Bayern schwimmt‘ wird maßgeblich vom Idealismus, Engagement und Können der Wasserwacht Bayern und der Schulen Bayerns getragen. Hierfür danke ich allen Beteiligten von ganzem Herzen.“
Meistgelesene Nachrichten
- Einführung der gelben Tonne auf der Zielgeraden
- Donaubrücke erneut gesperrt
- Erzieherinnen und Erzieher schließen in Ingolstadt Ausbildung ab
- Auf den Spuren von Hinterkaifeck
- Müllabfuhr verschiebt sich
- Eine letzte persönliche Wallfahrt
- Rettungsdienst nimmt 29-Jährige nach Behandlung nicht mit
- Zug erfasst 72-Jährigen
- Wer hat etwas beobachtet?
- Feuerwehrkommandant setzt Alarmierungskette in Gang