Schrobenhausen
- Details
- Kategorie: Schrobenhausen
Nicola Förg kommt in die Schrobenhausener Stadtbücherei.
(ir) Bereits 2014 gastierte die Krimiautorin Nicola Förg in der Spargelstadt. Im Rahmen des Lesefestes „SOB LIEST.2022“ folgt sie der Einladung der Stadtbücherei und wird dort am Dienstag, 10. Mai 2022 um 19:00 Uhr ihr neuestes Werk vorstellen. Tickets sind ab sofort in der Stadtbücherei Schrobenhausen, der Öffentlich Katholischen Bücherei sowie der Buchhandlung an der Stadtmauer erhältlich.
Für „Hohe Wogen“, Band 13 ihrer beliebten Alpen-Krimi-Reihe, wählt die SPIEGEL-Bestsellerautorin den Starnberger See als idyllischen Schauplatz für einen ungewöhnlichen Mord: Eine Frau wird auf ihrem SUP-Board mitten im See gefunden – getötet mit einem Fünfzack. Irmi Mangolds Ermittlungen führen sie zwischen die Fronten von Freizeit-Wassersportlern und Berufsfischern, von Anwohnern und Ausflüglern, von Naturschützern und Erholungssuchenden.
Die Emotionen schlagen hohe Wellen in diesem neuen Fall. Die Tote war vielen in der Region als übergriffige Frau bekannt, die als Locationscoutin für einen Filmdreh die schönsten Orte suchte. Hat sie ihre Nase in anrüchige Dinge gesteckt? Irmi Mangold muss all ihre Intuition aufbieten, um zu erspüren, welche stillen Wasser Abgründe verbergen.
Stets verknüpft Nicola Förg brisante und hochaktuelle Natur- und Umweltschutzthemen mit einer großen Portion Lokalkolorit und einer spannend zu lesenden Krimi-Handlung. Für ihr Engagement erhielt sie zahlreiche Preise.
Mittlerweile hat Förg mehr als zwanzig Kriminalromane verfasst, an zahlreichen Krimi-Anthologien mitgewirkt und einen Island- sowie einen Weihnachtsroman veröffentlicht. Die gebürtige Oberallgäuerin, die in München Germanistik und Geografie studiert hat, lebt heute mit Familie sowie Ponys, Katzen und anderem Getier auf einem Hof in Prem am Lech – mit Tieren, Wald und Landwirtschaft kennt sie sich aus.
Der Eintritt zu der Krimilesung: „Hohe Wogen“ mit Nicola Förg beträgt 10 Euro / ermäßigt 8 Euro. Vorverkauf in der Stadtbücherei Schrobenhausen, Öffentliche Katholische Bücherei und der Buchhandlung an der Stadtmauer. In der Stadtbücherei gilt FFP2-Maskenpflicht. Reservierung per E-Mail an
- Details
- Kategorie: Schrobenhausen
Einrichtung in Schrobenhausen-Mühlried schließt zum 28. April 2022. Eröffnung im Mai 2022 in der Lenbachstraße 9-10 in Schrobenhausen.
(ir) Die Corona Impf- und Teststation in Schrobenhausen-Mühlried zieht um. Der Betrieb wird in das Stadtzentrum von Schrobenhausen verlegt. Ab Mai 2022 wird im ehemaligen Kaufhaus Wahrenwert in der Lenbachstraße 9-10 geimpft und getestet. Termine sind nach wie vor über die bekannten Adressen online buchbar.
Da der Mietvertrag für das Objekt an der Rinderhofer Breite in Schrobenhausen-Mühlried Ende April 2022 ausläuft, hat der Landkreis nach neuen, für den Test- und Impfbetrieb geeigneten Räumen, gesucht. Mit Unterstützung der Stadt Schrobenhausen hat der Landkreis nun einen neuen Standort gefunden, der einen nahezu nahtlosen Übergang möglich macht.
Noch bis einschließlich Mittwoch, 27. April 2022 wird in Mühlried geimpft und getestet. Ab Anfang Mai 2022 bietet der bisherige Betreiber, das Kreiskrankenhaus Schrobenhausen, Corona-Schutzimpfungen sowie PCR- und Schnelltests in den Räumen des ehemaligen Kaufhauses Wahrenwert an. Der genaue Termin für die Inbetriebnahme wird noch bekannt gegeben.
In der Zwischenzeit steht die Test- und Impfstelle in Neuburg, Monheimer Straße 66, zur Verfügung. Weitere Test- und Impfmöglichkeiten sind auf der Homepage des Landkreises unter https://neuburg-schrobenhausen.de/Aktuelles/Coronavirus/ zu finden.
Test-Termine sind online unter folgenden Adressen buchbar: www.kkh-sob.de/STZ/. Die Registrierung und Terminbuchung für Impfungen erfolgen über https://impfzentren.bayern/citizen/. Für weitergehende Fragen ist die Impf- und Teststation telefonisch unter der Rufnummer (0 82 52) 9 45 55 und per E-Mail an
- Details
- Kategorie: Schrobenhausen
Neue Sonderausstellung im Lenbachmuseum von Schrobenhausen.
(ir) Die nächste Sonderausstellung im Lenbachmuseum Schrobenhausen thematisiert die legendären Künstlerfeste der Münchner Künstlervereinigungen des 19. Jahrhunderts. Die Eröffnungsfeier findet am Samstag, 16. April 2022, um 16:00 Uhr statt. Danach kann die Ausstellung bis einschließlich 31. Januar 2023 zu den Öffnungszeiten des Lenbachmuseums besucht werden.
Eine Reihe historischer Fotografien führt uns die Zeit vor Augen, in der die Münchner Gesellschaft stilvolle und ausgelassene Faschingsfeste feierte. Ein großer Akteur und Ideengeber viele solcher Veranstaltungen war ab etwa 1870 Franz von Lenbach und mit ihm die Allotria. Im Lenbach-Nachlass haben sich etwa 500 Glasnegative erhalten, die neben persönlichen Motiven und Motiven aus der damaligen Kunstwelt auch jene Feste dokumentieren, die auszugsweise nun in Schrobenhausen zu sehen sind.
Für die Ausstellung hat Lenbachs Enkel, Reinhold Neven DuMont, dem Museum 25 Motive überlassen. Es sind großformatige Papierabzüge, die von seiner Gattin, Pe-Lin Neven Du Mont, digital aufbereitet wurden. Die Fotoingenieurin hat dabei nicht in die Aussage der Bilder eingegriffen, nur Risse und Flecken retuschiert. Viele der abgelichteten Personen sind heute nicht mehr verifizierbar, von den Kostümen her aber ganz bestimmten Festen zuzuordnen.
Zu erkennen ist einige Male auch Franz von Lenbach selbst, mal mit Lorbeerkranz in Gesellschaft von 3 Grazien, mal in einem historischen Kostüm aus dem 16. Jahrhundert. Auch Charlotte (Lolo) seine zweite Frau und seine älteste Tochter Marion sind verkleidet und in Szene gesetzt immer mal wieder zu erkennen.
Die Ausstellung dauert von 16. April 2022 bis 31. Januar 2023. Öffnungszeiten sind Mai 2022 und Juni 2022 täglich von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr und Juli 2022 bis Januar 2023 am Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr. Für Gruppen auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten nach Vereinbarung unter der Telefonnummer (0 82 52) 90-21 34 oder (0 82 52) 90-21 31. Schriftliche Anfragen an
- Details
- Kategorie: Schrobenhausen
An den letzten beiden März-Wochenenden 2022 veranstalte die königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Schrobenhausen ihr traditionelles Gedächtnisschießen.
(ir) Das Besondere ist: Die Einnahmen daraus wurden mit Hilfe einer Spendenbox erhöht und vom Verein noch einmal aufgerundet. Am Ende kamen 1.000 Euro zusammen.
Der Scheck wurde von dem 2. Bürgermeister Georg Berger sowie Benedikt Schmid, Fachbereichsleiter für Jugend und Ehrenamt, entgegengenommen.
Der Betrag wird an den gemeinnützigen Verein „Offene Türen“ für die Ukraine-Hilfe gespendet.
Bei der Übergabe waren Benedikt Schmid (Stadtverwaltung), Georg Berger (2. Bürgermeister) sowie von der königlich privilegierte Feuerschützengesellschaft Marcel Dreßen (Schatzmeister), Andreas Mayer (1. Schützenmeister) und Felix Mayer (1. Sportleiter) dabei.
- Details
- Kategorie: Schrobenhausen
Täglich gibt es kostenloses Informationsmaterial.
(ir) Für Touristen, Besucher und Einheimische gibt es am neuen Info-Point täglich von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr kostenloses Informationsmaterial über Schrobenhausen und Umgebung. Im Bereich des Spargelmuseums „Am Hofgraben 1a“ werden Flyer, Stadtpläne, Radlkarten und vieles mehr ausgegeben.
Während der Öffnungszeiten des Rathauses sind die Unterlagen auch im Wartebereich des Einwohnermeldeamts erhältlich. Selbstverständlich steht das Presse- und Öffentlichkeitsamt telefonisch unter der Telefonnummer (0 82 52) 90-21 30 oder per E-Mail an